Keilriemen gezahnt X13x1168 Li / 1198 Lw (AX46)
Auf Lager
ab | Brutto | Sie sparen |
2 Stk. | 14,72 € | 5% |
5 Stk. | 13,95 € | 10% |
10 Stk. | 13,17 € | 15% |
20 Stk. | 12,40 € | 20% |
50 Stk. | 11,63 € | 25% |
Versand nach
Eigenschaften
- für Rückenspannrollen geeignet
- geschlossen gefertigt
- ISO 1813 (elektrisch leitfähig)
- Mit Polyester als Zugträger
- Temperaturbereich von -30°C bis + 70°C und bedingt bis 100°C
Technische Details
Ausführung | gezahnt (flankenoffen) |
Breite | 13 mm |
Gewicht | 89 g |
La - Außenlänge | 1218 mm |
Ld / Lw - Wirklänge | 1198 mm |
Gezahnter Keilriemen im Profil X13
X13 = 13 mm Breite & gezahnt
Klassische Keilriemen dieses Profils sind 13 mm breit und gezahnt. Sie werden mit der Innenlänge (Li) angegeben.
Aufbau
Gezahnte Keilriemen haben eine Verzahnung an der Innenseite.
Dies erhöht die Flexibilität des Riemens. Für eine Verbesserung der Querfestigkeit sind bei diesen formgezahnten und flankenoffenen Keilriemen Elastomerfasern quer zur Laufrichtung eingearbeitet. Damit sind sie ideal für Antriebe mit kleinen Scheibendurchmessern und hohen Drehzahlen geeignet.
Aufgrund der fehlenden Ummantelung weisen die Keilriemen eine bessere Biegsamkeit und einen höheren Verschleiß auf.
Glatte Keilriemen sind durch ihre Ummantelung hingegen robuster und langlebiger.
Keilriemen mit Zahnung haben ein Höhen-Breiten-Verhältnis von ca. 1:1,6.
Zur Kraftübertragung sind in den Riemen Zugträger aus Polyester eingearbeitet. Diese liegen auf Höhe der Wirkbreite.
Eigenschaften
Riemengeschwindigkeit bis zu 30 m/s
Die empfohlene maximale Riemengeschwindigkeit liegt mit 30 m/s bei Klassischen Keilriemen niedriger als bei Schmalkeilriemen (42 m/s).
Wirkungsgrad bis zu 97 %
Durch den sehr großen Wirkungsgrad wird ein enorm hoher Anteil der zugeführten Energie in nutzbringende Energie umgewandelt.
Biegewechsel fb max. = 80/s (80 Mal in einer Sekunde)
Hiermit wird angegeben, wie oft der Riemen in einer Sekunde gebogen und wieder gestreckt werden kann. Mit 80 Biegewechseln pro Sekunde liegen Klassische Keilriemen unter dem Wert für Schmalkeilriemen (fb max. = 100/s).
Elektrische Leitfähigkeit nach ISO 1813
Klassische Keilriemen sind elektrisch leitfähig und können somit elektrischen Strom ableiten. Die Leitfähigkeit wird anhand des spezifischen Widerstandes ermittelt und ist nach ISO 1813 genormt.
Polyesterzugträger
Die Zugträger im Keilriemen bestimmen die Zugkraft (Lasttrumkraft) des Riemens.
Polyesterzugträger eignen sich für geringere Belastungen.
Sie bieten eine hohe Biegewilligkeit und ermöglichen einen geringen Querschnitt. Zudem sind Polyesterzugträger für korrosive Umgebungen (z. B. chlorhaltiges Wasser) geeignet.
Video: Keilriemen messen!
Wie Sie den passenden Riemen finden
Für die Bestellung eines Keilriemens sind Breite und Länge entscheidend.
Maßgeblich ist die obere Breite. Sie lässt sich am besten an der Keilriemenscheibe in der Lauffläche für den Riemen abmessen. Messen Sie hierzu die Breite oben an einer Laufrille.
Damit der Riemen reibungslos läuft, muss er bündig mit der Keilriemenscheibe abschließen. Er darf nicht auf der Scheibe aufliegen, sondern wird seitlich von den Flanken gehalten.
Die Breite kann auch direkt am Riemen gemessen werden. Nach längerer Nutzung kann die Breite eines Keilriemens jedoch leicht abweichen.
Keilriemen können mit drei Längen angegeben werden: Innenlänge (LI), Außenlänge (LA) und Wirklänge (LW).
Die Außenlänge wird gemessen, indem ein Maßband außen um den Riemen gelegt wird. Die Innenlänge wird entsprechend innen am Riemen ermittelt.
Die Wirklänge wird entlang der Wirkebene gemessen – dort, wo der Riemen seitlich auf die Scheibe wirkt.