
Keilriemen XPA 1300 Lw
Auf Lager
ab | Brutto | Sie sparen |
2 Stk. | 15,77 ⏠| 5% |
5 Stk. | 14,93 ⏠| 10% |
10 Stk. | 14,11 ⏠| 15% |
20 Stk. | 13,28 ⏠| 20% |
50 Stk. | 12,45 ⏠| 25% |
Versand nach
Eigenschaften
- antistatisch
- fĂŒr RĂŒckenspannrollen geeignet
- geschlossen gefertigt
- ISO 1813 (elektrisch leitfÀhig)
- Mit Polyester als ZugtrÀger
- Temperaturbereich von -30°C bis + 70°C und bedingt bis 100°C
Technische Details
AusfĂŒhrung | gezahnt (flankenoffen) |
Breite | 12,7 mm |
Gewicht | 134 g |
La - AuĂenlĂ€nge | 1318 mm |
Ld / Lw - WirklÀnge | 1300 mm |
Gezahnter Schmalkeilriemen im Profil XPA
XPA = 12,7 mm Breite & gezahnt
XPA-Keilriemen sind 12,7 mm breit und gezahnt. Sie werden mit der WirklÀnge (Lw) angegeben.
Aufbau
Schmalkeilriemen sind höher als Klassische Keilriemen.
Beide Riemenarten haben jeweils dieselben Wirkbreiten und funktionieren daher in den gleichen Riemenscheiben. In der oberen Breite unterscheiden sie sich minimal. Die schmalen Riemen haben ein Höhen-Breiten-VerhÀltnis von 1:1,2.
Gezahnte Schmalkeilriemen haben eine Verzahnung an der Innenseite.
GegenĂŒber glatten Schmalkeilriemen sind sie flexibler und können kleiner umgelenkt werden. So ist ihr Einsatz in Antrieben mit kleinen Scheibendurchmessern und hohen Drehzahlen möglich.
Durch den speziellen Aufbau hat der Riemen eine gröĂere KontaktflĂ€che mit der Riemenscheibe.
Das vermindert die Fliehkraft und ein Schmalkeilriemen kann im Gegensatz zu den Klassischen Riemen gröĂere KrĂ€fte ĂŒbertragen. AuĂerdem können sie eine höhere Riemengeschwindigkeit erreichen.
Eigenschaften
Riemengeschwindigkeit bis zu 42 m/s
Die empfohlene maximale Riemengeschwindigkeit liegt bei 42 m/s. In Sonderantrieben mit gewuchteten und speziell ausgelegten Riemenscheiben sind auch bis zu 55 m/s bei gezahnten Schmalkeilriemen möglich.
Wirkungsgrad bis zu 97 %
Durch den sehr groĂen Wirkungsgrad wird ein enorm hoher Anteil der zugefĂŒhrten Energie in nutzbringende Energie umgewandelt.
Biegewechsel fb max. = 100/s (100 Mal in einer Sekunde)
Hiermit wird angegeben, wie oft der Riemen in einer Sekunde gebogen und wieder gestreckt werden kann. Mit 100 Biegewechseln pro Sekunde liegen Schmalkeilriemen hier etwas ĂŒber den Klassischen Keilriemen (fb max. = 80/s).
Elektrische LeitfÀhigkeit nach ISO 1813
Schmalkeilriemen sind elektrisch leitfÀhig und können somit elektrischen Strom ableiten. Die LeitfÀhigkeit wird anhand des spezifischen Widerstandes ermittelt und ist nach ISO 1813 genormt.
PolyesterzugtrÀger
Die ZugtrĂ€ger im Keilriemen entscheiden ĂŒber die Zugkraft (Lasttrumkraft) des Riemens.
Bei geringer Belastung sind PolyesterzugtrÀger im Einsatz.
Sie ermöglichen eine hohe Biegewilligkeit und einen geringen Querschnitt. Zudem sind PolyesterzugtrĂ€ger fĂŒr korrosive Umgebungen (z. B. chlorhaltiges Wasser) geeignet.
Video: Keilriemen messen!
Wie Sie den passenden Riemen finden
FĂŒr die Bestellung eines Keilriemens sind die MaĂe der Breite und LĂ€nge wichtig.
Bei der Breite ist die obere Breite zu ermitteln. Diese lĂ€sst sich am besten an der Keilriemenscheibe abmessen, in der LaufflĂ€che fĂŒr den Riemen. Messen Sie hierzu oben an einer Laufrille die Breite.
Damit der Riemen reibungslos lĂ€uft, ist es wichtig, dass er bĂŒndig mit der Keilriemenscheibe abschlieĂt und nicht auf der Scheibe aufliegt, sondern von den Flanken gehalten wird.
Die Breite kann auch am Riemen direkt abgemessen werden. Allerdings weichen die Breiten der Keilriemen durch lÀngeren Einsatz meist etwas ab.
Keilriemen können mit drei verschiedenen LĂ€ngen angegeben werden: Die InnenlĂ€nge (Li), die AuĂenlĂ€nge (La) und die WirklĂ€nge (Lw).
Die AuĂenlĂ€nge wird gemessen, indem ein MaĂband auĂen um den Riemen herumgelegt wird. Die InnenlĂ€nge ist dementsprechend durch das Anlegen des MaĂbandes innen am Riemen zu ermitteln.
Die WirklÀnge ist hingegen dort, wo der Riemen seitlich auf die Scheibe wirkt.