Klassische Keilriemen
Klassische Keilriemen können enger umgelenkt werden als Schmalkeilriemen, übertragen jedoch etwas weniger Zugkraft als Schmalkeilriemen.



Der Klassiker unter den Keilriemen
Klassische Keilriemen sind kraftschlüssige Antriebselemente mit trapezförmigem Querschnitt. Sie unterscheiden sich von Schmal- und Breitkeilriemen durch ihre genormten klassischen Profile (z. B. Z, A, B, C, D, E) in Breite und Höhe.
Glatte Keilriemen
Glatte Keilriemen haben eine geschlossene, glatte Innenfläche und werden vor allem für gleichmäßige Kraftübertragungen eingesetzt. Sie sind robust, laufruhig und besonders geeignet für mittlere bis hohe Drehmomente bei moderaten Umlenkradien.
Gezahnte Keilriemen
Gezahnte Keilriemen besitzen eine querverzahnte Innenseite, die für höhere Flexibilität sorgt. Sie eignen sich für kleinere Riemenscheibendurchmesser und sind durch ihre Bauweise auch für den Einsatz mit Rückenspannrollen geeignet.
Doppelkeilriemen
Doppelkeilriemen besitzen auf beiden Seiten eine Trapezform und können daher von beiden Seiten durch Riemenscheiben angetrieben werden. Sie kommen zum Einsatz, wenn mehrere Antriebe in einer kompakten Bauweise realisiert werden müssen.
Eigenschaften
großer Temperaturbereich
Riemengeschwindigkeiten bis zu 30 m/s
elektrisch leitfähig
Höhen-Breiten-Verhältnis
Biegewechsel fb max = 80/s (80 Mal in einer Sekunde)
DIN 2215
Vergleich Klassische Keilriemen gegenüber Schmalkeilriemen
Klassische Keilriemen
Mit bis zu 30 m/s Riemengeschwindigkeit sind Klassische Keilriemen biegeflexibel und für kleine Scheibendurchmesser geeignet. Für Rückenspannrollen sind sie jedoch nur bedingt nutzbar und erfordern größere Umlenkdurchmesser.
Schmalkeilriemen
Schmalkeilriemen übertragen bei gleicher Breite höhere Leistungen und erreichen Riemengeschwindigkeiten bis 42 m/s. Ihre größere Riemenhöhe macht sie steifer, weshalb sie größere Riemenscheibendurchmesser benötigen. Ideal für kompakte Antriebe mit hoher Leistungsanforderung.
Video: Keilriemen messen!
Riemenprofile im Überblick
Bezeichnung DIN 2215 | 5 | 6 | 8 | 10 | 13 | 17 | 20 | 22 | 25 | 32 | 40 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bezeichnung ISO 4184 | - | Y | - | Z | A | B | - | C | - | D | E |
obere Riemenbreite | 5 | 6 | 8 | 10 | 13 | 17 | 20 | 22 | 25 | 32 | 40 |
Richtbreite | 4,2 | 5,3 | 6,7 | 8,5 | 11 | 14 | 17 | 19 | 21 | 27 | 32 |
Riemenhöhe | 3 | 4 | 5 | 6 | 8 | 11 | 12,5 | 14 | 16 | 20 | 25 |
ø Scheibe (min.) | 20 | 28 | 40 | 50 | 71 | 112 | 160 | 180 | 250 | 355 | 500 |
Gewicht pro Meter | 0,018 | 0,026 | 0,042 | 0,064 | 0,109 | 0,19 | 0,266 | 0,324 | 0,42 | 0,69 | 0,958 |