Klassische Keilriemen

Klassische Keilriemen können enger umgelenkt werden als Schmalkeilriemen, übertragen jedoch etwas weniger Zugkraft als Schmalkeilriemen.

Weitere Informationen

Filter Video

Zwei schwarze Keilriemen, einer glatt und einer gezahnt, in einer detailreichen Nahaufnahme mit sichtbarem innerem Aufbau.

Der Klassiker unter den Keilriemen

Klassische Keilriemen sind kraftschlüssige Antriebselemente mit trapezförmigem Querschnitt. Sie unterscheiden sich von Schmal- und Breitkeilriemen durch ihre genormten klassischen Profile (z. B. Z, A, B, C, D, E) in Breite und Höhe.

Schwarzer, glatter Keilriemen mit trapezförmigem Querschnitt und textilem Zugträger, in gebogener Form dargestellt.

Glatte Keilriemen

Glatte Keilriemen haben eine geschlossene, glatte Innenfläche und werden vor allem für gleichmäßige Kraftübertragungen eingesetzt. Sie sind robust, laufruhig und besonders geeignet für mittlere bis hohe Drehmomente bei moderaten Umlenkradien.

Kaufen

Schwarzer, gezahnter Keilriemen mit trapezförmigem Querschnitt und textilem Zugträger, in gebogener Form dargestellt.

Gezahnte Keilriemen

Gezahnte Keilriemen besitzen eine querverzahnte Innenseite, die für höhere Flexibilität sorgt. Sie eignen sich für kleinere Riemenscheibendurchmesser und sind durch ihre Bauweise auch für den Einsatz mit Rückenspannrollen geeignet.

Kaufen

Schwarzer Doppelkeilriemen mit trapezförmigem Querschnitt auf beiden Seiten und textilem Zugträger, in gebogener Form dargestellt.

Doppelkeilriemen

Doppelkeilriemen besitzen auf beiden Seiten eine Trapezform und können daher von beiden Seiten durch Riemenscheiben angetrieben werden. Sie kommen zum Einsatz, wenn mehrere Antriebe in einer kompakten Bauweise realisiert werden müssen.

Kaufen

Eigenschaften

Symbolgrafik eines Thermometers mit Temperaturbereich von –30 °C bis +100 °C, dargestellt in Blau und Rot.großer Temperatur­bereich

„Symbolgrafik mit der Aufschrift 30 m/s max. und zwei blauen Pfeilen im Kreis, als Hinweis auf die maximale Riemengeschwindigkeit.Riemen­geschwindigkeiten bis zu 30 m/s

Symbolgrafik mit blauem Blitz und der Aufschrift ISO 1813 in der Mitte, umgeben von einem grauen Kreis, als Hinweis auf elektrische Leitfähigkeit.elektrisch leitfähig

Symbolgrafik mit einem grauen Oval und der Beschriftung 1 : 1,6 in der Mitte, dazu blaue Pfeile für Höhe und Breite – Hinweis auf das Höhen-Breiten-Verhältnis.Höhen-Breiten-Verhältnis

Symbolgrafik mit einem grauen Oval, der Beschriftung 80/s in der Mitte und blauen Pfeilen rundherum – Hinweis auf maximale Biegewechselfestigkeit.Biegewechsel fb max = 80/s (80 Mal in einer Sekunde)

Blaues DIN-Logo mit horizontalen Linien ober- und unterhalb der Buchstaben, als Symbol für deutsche Industrienormen.DIN 2215

Vergleich Klassische Keilriemen gegenüber Schmalkeilriemen

Ein schwarzer Keilriemen im klassischen Riemenprofil.

Klassische Keilriemen

Mit bis zu 30 m/s Riemengeschwindigkeit sind Klassische Keilriemen biegeflexibel und für kleine Scheibendurchmesser geeignet. Für Rückenspannrollen sind sie jedoch nur bedingt nutzbar und erfordern größere Umlenkdurchmesser.

Ein schwarzer Keilriemen im Schmalprofil

Schmalkeilriemen

Schmalkeilriemen übertragen bei gleicher Breite höhere Leistungen und erreichen Riemengeschwindigkeiten bis 42 m/s. Ihre größere Riemenhöhe macht sie steifer, weshalb sie größere Riemenscheibendurchmesser benötigen. Ideal für kompakte Antriebe mit hoher Leistungsanforderung.

Video: Keilriemen messen!

Riemenprofile im Überblick

Bezeichnung DIN 22155681013172022253240
Bezeichnung ISO 4184-Y-ZAB-C-DE
obere Riemenbreite5681013172022253240
Richtbreite4,25,36,78,511141719212732
Riemenhöhe345681112,514162025
ø Scheibe (min.)2028405071112160180250355500
Gewicht pro Meter0,0180,0260,0420,0640,1090,190,2660,3240,420,690,958