Keilriemen mit gezahnter Innenseite

Keilriemen werden gezahnt gefertigt, um eine kleinere Umlenkung und höhere Drehzahlen zu ermöglichen.
Durch die Zahnung ist die Schwungmasse geringer als bei ungezahnten Keilriemen, und der Riemen kann deutlich enger umgelenkt werden, da weniger Material zusammengepresst wird.

Schwarzer Schmalkeilriemen mit gezahnter Innenseite und sichtbaren Zugträgern.

Gezahnte Schmalkeilriemen

Der Standard bei gezahnten Keilriemen: Sie vereinen die höhere Kraftübertragung von Schmalkeilriemen mit der kleinen Umlenkung durch die Zahnung des Riemens.

gezahnte Schmalkeilriemen

Gezahnter Keilriemen mit trapezförmigem Querschnitt und sichtbaren Zugträgern.

Gezahnte Klassische Keilriemen

Werden immer seltener eingesetzt, da gezahnte Schmalkeilriemen nahezu ebenso klein umgelenkt werden können, aber eine höhere Kraftübertragung ermöglichen.

Klassische Keilriemen gezahnt

Gezahnter sehr breiter Keilriemen mit sichtbaren Zugträgern.

Breitkeilriemen

In Variatorantrieben lässt sich mit Breitkeilriemen die Drehzahl stufenlos verändern. Dazu wird die Keilriemenscheibe während des Betriebs in ihrer Breite verstellt.

Breitkeilriemen

Gezahnter Keilriemen mit blauer Zugschicht, begleitet von einem ovalen Logo mit dem Wort „Gates“.

Verstärkte Keilriemen

Quad-Power Keilriemen von Gates sind verstärkte Schmalkeilriemen mit ca. 30 % mehr Leistung.

Quad-Power-Keilriemen