Kettenräder

Kettenräder übertragen mechanische Energie zuverlässig und präzise in Kettenantrieben. Sie sind zentraler Bestandteil zahlreicher Industrie- und Maschinenanwendungen und garantieren eine effiziente Kraftübertragung. Weitere Informationen

Filter

Einzelnes Kettenrad mit zentraler Bohrung und seitlicher Nabe, umgeben von einem Kranz gleichmäßig verteilter Zähne.

Was sind Kettenräder?

Kettenräder sind präzise gefertigte Antriebskomponenten zur Übertragung von Drehmoment über Rollenketten. Sie bieten eine robuste und zuverlässige Kraftübertragung und kommen häufig im Maschinenbau, in der Fördertechnik und in Antriebssystemen zum Einsatz.

Kettenräder werden mit einer seitlichen Nabe gefertigt

Die Nabe am Kettenrad sorgt dafür, dass sich das Maschinenelement einfach auf einer Welle montieren lässt.
Meist wird hierzu in der Nabe eine Gewindebohrung gesetzt, die das Kettenrad mit der Antriebswelle verklemmt.

Einzelnes Kettenrad mit zentraler Bohrung und seitlicher Nabe, mit passender Rollenkette.

Kettenräder dienen dazu, eine Rollenkette zu führen und anzutreiben.

Hierfür sind die Zähne eines Kettenrads so konstruiert, dass sie in die Glieder einer Rollenkette eingreifen. Zusammen mit diesen Ketten bilden Kettenräder einen Kettenantrieb.

Tipp: Kettenräder mit mehr als 15 Zähnen laufen erheblich ruhiger als Räder mit weniger Zähnen.

Eine 2D-Grafik einer Rollenkette mit Bemaßungspfeilen für den Bolzenabstand und der Rollenbreite.

Profilkompatibilität von Kettenrad und Kette

Für einen zuverlässigen Betrieb müssen Kettenrad und Kette das gleiche Profil aufweisen. Die Profilbezeichnung – etwa 08B, 12B oder 16B – definiert die Teilung, Zahnbreite und Rollengeometrie. Nur identische Profile gewährleisten einen präzisen Eingriff und minimierten Verschleiß. Ein Kettenrad im Profil 08B darf ausschließlich mit einer 08B-Rollenkette kombiniert werden – Abweichungen führen zu Passungenauigkeiten und Funktionsstörungen.

Einzelnes Kettenrad mit zentraler Bohrung und seitlicher Nabe, umgeben von einem Kranz gleichmäßig verteilter Zähne.

Kettenräder werden aus Stahl C45 gefertigt

Alle gängigen Kettenräder werden meist aus Stahl C45 gefertigt. Sehr große Kettenräder jedoch auch aus anderen Eisenlegierungen. Bestehen die Maschinenelemente aus vollkommen anderen Materialien, sind diese nicht mehr genormt. Hierzu gehören beispielsweise Kettenräder aus Kunststoff.

Drei Kettenräder in unterschiedlichen Ausführungen: einfach, zweifach und dreifach, aufgereiht nebeneinander.

Kettenräder sind als einfach, zweifach und dreifach Variante erhältlich

Das bedeutet, dass das Rad über ein bis drei Zahnkränze verfügt. Rollenketten sind dementsprechend auch in den Ausführungen simplex (einfach), duplex (zweifach) und triplex (dreifach) verfügbar und müssen selbstverständlich passend hierzu gewählt werden.

Zu den Rollenketten

Technische Zeichnung einer Rollenkette in mit bemaßten Abständen der Teilung im 12B-Profil nach DIN

Zahnrad für Kette oder Zahnräder für Rollenketten?

Der Begriff Zahnrad für Kette oder auch Zahnräder für Rollenketten wird umgangssprachlich häufig verwendet. Gemeint ist in diesen Fällen stets ein Kettenrad, das speziell zur Kraftübertragung in Verbindung mit Rollenkettensystemen entwickelt wurde. Im Gegensatz zu klassischen Zahnrädern, die im Getriebebau verwendet werden, besitzen Kettenräder gezielt gestaltete Zähne zur formschlüssigen Aufnahme der Kettenglieder und gewährleisten so einen präzisen, rutschsicheren Antrieb.

Kettenrad mit Zähnen und mittig einer Bohrung mit Nut und Gewindebohrung, dargestellt mit einer Härteanzeige von HRC 50.

Kettenräder einbaufertig direkt bestellen

Komplett fertig bearbeitete Kettenräder – mit Bohrung, DIN-Nut und Befestigungsbohrungen finden Sie bei uns direkt im Onlineshop.

Zu den einbaufertigen Kettenrädern

Kettenbaugrößen – von Kompaktantrieb bis Schwerlast

Technische Zeichnung einer Rollenkette in mit bemaßten Abständen der Teilung im 03-Profil nach DIN

03 (5 × 2,5 mm): Diese besonders kleine Baugröße ist für sehr kompakte Antriebe mit geringer Belastung konzipiert. Die Teilung von 5 mm und die Zahnbreite von 2,5 mm machen sie ideal für feine Mechaniken, etwa in kleinen Automatisierungseinheiten oder leichten Fördermodulen.

Technische Zeichnung einer Rollenkette in mit bemaßten Abständen der Teilung im 04-Profil nach DIN

04 (6 × 2,8 mm): Mit minimaler Teilung von 5 mm und leicht erhöhter Zahnbreite ist diese Variante besonders für präzise Leichtlastanwendungen geeignet. Sie findet Einsatz in kleinen Geräten, Verpackungsmaschinen oder Labortechnik.

Technische Zeichnung einer Rollenkette in mit bemaßten Abständen der Teilung im 05B-Profil nach DIN

05B (8 × 3 mm): Diese kompakte Baugröße eignet sich für leichte Antriebsanwendungen mit geringem Bauraum. Mit einer Teilung von 8 mm und einer Zahnbreite von 3 mm ist sie ideal für präzise Kleinantriebe, z. B. in Automatisierungs- oder Verpackungsanlagen.

Technische Zeichnung einer Rollenkette in mit bemaßten Abständen der Teilung im 06B-Profil nach DIN

06B (3/8″ × 7/32″): Das Profil ist das am häufigsten verwendete kleine Kettenprofil mit Teilung 9,525 mm und ist immer mit geraden Laschen ausgeführt. Es verbindet kompakte Bauweise mit stabiler Kraftübertragung, ideal für beengte Förderanlagen.

Technische Zeichnung einer Rollenkette in mit bemaßten Abständen der Teilung im 081-Profil nach DIN

081 (1/2″ × 1/8″): Eine schlanke Version mit 12,7 mm Teilung und nur 3,3 mm Zahnbreite. Diese Ausführung wird häufig bei speziellen Förderketten mit enger Führung oder in platzkritischen Antrieben eingesetzt.

Technische Zeichnung einer Rollenkette in mit bemaßten Abständen der Teilung im 083-Profil nach DIN

083 (1/2″ × 3/16″): Mit identischer Teilung wie 08B, jedoch schmalerer Zahnbreite. Sie eignet sich für Anwendungen, bei denen Gewicht oder Baubreite reduziert werden müssen, ohne auf die Standardkettenteilung zu verzichten.

Technische Zeichnung einer Rollenkette in mit bemaßten Abständen der Teilung im 08B-Profil nach DIN

08B (1/2″ × 5/16″): Diese Größe ist ein industrieller Standard für mittlere Lasten. Mit einer Teilung von 12,7 mm bietet sie ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Kraftübertragung und Bauraum. Eingesetzt wird sie z. B. in Förderbändern, Landmaschinen oder Werkzeugmaschinen.

Technische Zeichnung einer Rollenkette in mit bemaßten Abständen der Teilung im 10B-Profil nach DIN

10B (5/8″ × 3/8″): Diese Größe bietet eine Teilung von 15,875 mm und eignet sich für mittlere Belastungen. Eingesetzt wird sie häufig in Maschinenbauanwendungen, Fördertechnik oder Verpackungsanlagen.

Technische Zeichnung einer Rollenkette in mit bemaßten Abständen der Teilung im 12B-Profil nach DIN

12B (3/4″ × 7/16″): Mit einer Teilung von 19,05 mm ist die 12B-Ausführung für höhere Drehmomente geeignet. Sie findet Anwendung in leistungsstarken Antrieben und robusten Maschinen, etwa im Anlagenbau oder der Holzverarbeitung.

Technische Zeichnung einer Rollenkette in mit bemaßten Abständen der Teilung im 16B-Profil nach DIN

16B (1″ × 17,02 mm): Diese robuste Variante ermöglicht zuverlässige Kraftübertragung bei erhöhter Belastung. Die Teilung von 25,4 mm eignet sich für industrielle Maschinen mit hohem Leistungsbedarf, wie z. B. Förderanlagen oder Pressen.

Technische Zeichnung einer Rollenkette in mit bemaßten Abständen der Teilung im 20B-Profil nach DIN

20B (1 1/4″ × 3/4″): Für schwere Industrieeinsätze konzipiert, kombiniert diese Größe eine Teilung von 31,75 mm mit hoher Zahnbreite. Sie gewährleistet zuverlässige Drehmomentübertragung in Anlagen mit hohen Kräften, z. B. in der Stahlverarbeitung oder Großfördertechnik.

Technische Zeichnung einer Rollenkette in mit bemaßten Abständen der Teilung im 24B-Profil nach DIN

24B (1 1/2″ × 1″): Mit 38,1 mm Teilung ist diese Baugröße für Schwerlastanwendungen ausgelegt. Sie wird z. B. im Bergbau, in der Schüttgutförderung oder in großen Antriebsanlagen eingesetzt, wo hohe Kräfte sicher übertragen werden müssen.

Technische Zeichnung einer Rollenkette in mit bemaßten Abständen der Teilung im 28B-Profil nach DIN

28B (1 3/4″ × 1 1/4″): Mit 44,45 mm Teilung und robuster Ausführung ist diese Variante für sehr hohe mechanische Belastung geeignet. Sie wird in Großmaschinen oder schweren Förderanlagen mit maximaler Beanspruchung eingesetzt.

Eine Dreifach-Förderkette in einer schrägen Ansicht.

32B (2″ × 1 1/4″): Diese größte Variante ist speziell für extreme Lastfälle entwickelt. Mit 50,8 mm Teilung und hoher Zahnfestigkeit eignet sie sich für besonders anspruchsvolle Industrieeinsätze unter hoher mechanischer Beanspruchung.

Eine Dreifach-Förderkette in einer schrägen Ansicht.

Produkteigenschaften

  • Verfügen über eine Nabe
  • Aus Stahl C45 gefertigt
  • Als simplex (einfach), duplex (zweifach) oder triplex (dreifach) erhältlich
  • Nach DIN 8192 genormt

Kettenräder ermöglichen...
... das Führen und Antreiben von Ketten.
... eine einfache und schnelle Befestigung auf Wellen.
... eine formschlüssige Kraftübertragung.
... eine hohe Werkstofffestigkeit durch Stahl.