Rollenketten

  • Rollenketten dienen der Kraftübertragung hoher Drehmomente
  • Förderketten ermöglichen den Warentransport mit hohen Kräften

Weitere Informationen

Filter Profilfinder Video

Video: Rollenkette messen

Zwei Rollenketten, eine einreihig, eine zweireihig.

Der Standard unter den Rollenketten

Rollenketten nach DIN 8187 und DIN 8188 werden hauptsächlich zur Übertragung von Drehmomenten eingesetzt.
In Verbindung mit passenden Kettenrädern übertragen sie die Kraft zwischen zwei oder mehreren Wellen. Diese Baugrößen stimmen nahezu mit der internationalen Norm ISO 606:2004 überein.

Standard-Rollenketten zeichnen sich durch hohe Verschleißfestigkeit aus.
Dadurch finden sie im Vergleich zu Stahlgelenkketten vielseitigen Einsatz im Maschinen- und Anlagenbau und sind dort entsprechend weit verbreitet.

Rollenketten Edelstahl

Rollenketten werden nicht nur als Antriebs- und Getriebeketten verwendet

Sie dienen auch als Triebstock-, Hub- und Förderketten. Hierfür gibt es Spezialausführungen mit verschiedenen Keilen für Förder- und Transportzwecke.

Zwei Rollenketten, eine einreihig, eine zweireihig.

Damit das Anwendungsspektrum breiter wird, gibt es geeignete Anbauteile für Rollenketten, wodurch besondere Funktionalitäten abgedeckt werden:

  • Lange Lebensdauer bei relativ geringer Wartung
  • Stoßenergien werden durch die Elastizität der Rollenketten besser aufgenommen
  • Im Allgemeinen unempfindlicher gegen Verschmutzung als andere Getriebearten; Pflege- und Wartungsaufwand bleibt dennoch erforderlich
  • Konstantes Übersetzungsverhältnis bei unterschiedlichen Achsabständen
  • Breites Anwendungsspektrum als Antriebs-, Förder- und Hubketten
  • Zusätzliche Funktionen durch Anbauteile bei Sonderketten
  • Robust gegenüber Temperatureinflüssen
  • Formschlüssige Leistungsübertragung ohne Schlupf
  • Leistungsspektrum steigt mit Kettengröße und Bauart
  • Vielfältige Übersetzungsverhältnisse
  • Vergrößerbarer Wellenabstand
  • Einfache Verlängerung oder Kürzung
  • Erhöhte Brandsicherheit
  • Beidseitiger An- und Abtrieb möglich

Explosionszeichnung einer Rollenkette mit nummerierten Komponenten: Außenlasche, Innenlasche, Bolzen, Hülsen und Rollen.

Die Innenlaschen werden auf Buchsen aufgepresst, die sich auf Bolzen befinden.
Die äußeren Laschen stecken direkt auf dem Bolzen. Zwischen den inneren Laschen befindet sich eine Hülse, in der eine Rolle gelagert ist. Diese verringert Antriebskräfte und Verschleiß. Die Rolle führt den Bolzen, der die Kette kraftschlüssig zusammenhält. Insgesamt bewirkt diese Bauart eine höhere Verschleißfestigkeit. Die Außenlaschen halten die einzelnen Bauteile zusammen.

Zwischen Bolzen – Buchse und Buchse – Bolzen (Kettengelenk) gibt es Lagerspiel sowie Axialspiel zwischen Innenglied – Außenglied.
Das Spiel wird für die jeweiligen Einsatzfelder angepasst und sorgt für Beweglichkeit – auch unter ungünstigen Einflüssen.

Damit ein ruhiger und lärmarmer Lauf gewährleistet ist, setzt man auf die Buchsen der Kette gehärtete und geschliffene Rollen ein.
Die Rollen sorgen nicht nur für einen einwandfreien Lauf, sondern mindern auch den Verschleiß. Der Verschleiß der Kette und der Verzahnung wird durch das Abrollen der Rolle an den Zahnflanken (der Kettenräder) gering gehalten. Dadurch wird die Rolle über den gesamten Umfang gleichmäßig belastet.
Wie es bei kraftschlüssigen Bewegungsübertragungen, z. B. bei Riemen-, Zahnriemen- oder Seiltrieben, üblich ist, tritt dort ein gewisses Maß an Schlupf auf.

Dünnere Ketten übertragen Kräfte effizienter

Nachteil: Unter den jeweiligen Einsatzbedingungen können sie den Belastungen nicht dauerhaft standhalten.
Daher ist es wichtig, die empfohlene Kettenbreite zu wählen, um Gefahren, Störungen und Risiken auszuschließen.
Ein Kettenriss kann unter spezifischen Nutzungsumständen eine ernsthafte Gefahr bedeuten.

Ein dreireihiges Kettenrad mit mehreren Zähnen und einer zentralen Bohrung, dargestellt in metallischer Oberflächentextur.

Rollenketten können bis zu dreireihig ausgeführt sein.
Durch die Anzahl der Reihen erhöht sich die Zugkraft der Kette.
Vor allem bei kleinen Durchmessern der Kettenräder sind Mehrfachketten ratsam. Hierdurch erhöhen Sie die Anzahl der eingreifenden Zähne, ohne den Durchmesser zu erhöhen.

zu den Kettenrädern

Beispiel: Haben Sie 8 Zähne im Eingriff bei einer Einfachrollenkette, verdoppelt sich diese Zahl bei einer Zweifachrollenkette automatisch, da Sie 2x 8 Zähne im Eingriff haben. Zudem können Zweifach- und Dreifachrollenketten mit kleinerer Teilung bei höheren Geschwindigkeiten betrieben werden als Einfachrollenketten mit größerer Teilung.

Metallische Industriekette in Nahaufnahme, ergänzt durch eine schematische Darstellung und Text "5 m Länge".

simplex/einfach

  • Einfach-Rollenketten nach ISO 606 (Europäische Bauart)
  • Einfach-Rollenketten Reihe C (gerade Laschen)
  • Einfach-Rollenketten nach ISO 606 (Amerikanische Bauart)
  • Einfach-Rollenketten nach ISO 606 (schwere Ausführung)

Detaillierte Darstellung einer zweireihigen Rollenkette mit einer Länge von 5 Metern, inklusive schematischer Illustration.

duplex/zweifach

  • Zweifach-Rollenketten nach ISO 606 (Europäische Bauart)
  • Zweifach-Rollenketten Reihe C (gerade Laschen)
  • Zweifach-Rollenketten nach ISO 606 (Amerikanische Bauart)
  • Zweifach-Rollenketten nach ISO 606 (schwere Ausführung)

Stahlrollenkette in 5 Metern Länge mit einer Illustration der Kettenstruktur.

triplex/dreifach

  • Dreifach-Rollenketten nach ISO 606 (Europäische Bauart)

Rollenketten gibt es auch in diversen Sonderbauformen

Neben genormten Baureihen existieren zahlreiche Werkstandards einzelner Hersteller. Dadurch entsteht eine Bindung an den jeweiligen Anbieter, was mit vielen Varianten einhergeht.

Rollenketten sind in verschiedenen Bauarten von verschiedenen Herstellern erhältlich:

  • Langgliedrige Rollenketten nach ISO 1275 (Amerikanische Bauart, mit geraden Laschen)
  • Langgliedrige Rollenketten nach ISO 1275 (Europäische Bauart)
  • Flyerketten LL-Serie nach ISO 4347
  • Flyerketten BL-Serie nach ISO 4347
  • Hohlbolzenketten
  • Förderketten für die Holzindustrie & Anbauteile
  • Rollenketten mit Elastomer-Profilen

iwis Rollenketten

Damit ein einwandfreier Betrieb gewährleistet ist, ist darauf zu achten, dass die Rollenkette …
... richtig ausgewählt ist.
... richtig montiert ist.
... nach dem empfohlenen Verfahren geschmiert ist.
... vor Schmutz geschützt ist.

Wir empfehlen teilerfremde Kettengliederzahl und Zähnezahl.
Hierdurch entsteht keine gegenseitige Verschleißverstärkung zwischen Kette und Kettenrad, da nicht regelmäßig dieselben Bolzen in dieselben Zahnlücken eingreifen.

Die bekanntesten Anwendungsgebiete von Rollenketten sind Fahrradantriebe, Motorradantriebe und Automobile

Hier dienen sie als Nockenwellenantrieb von Verbrennungsmotoren. Wie bereits erwähnt, sind die Anwendungsgebiete von Rollenketten darüber hinaus vielfältig.

So werden Rollenketten auch in der Industrie bei Präzisionsmaschinen, wie Druck- und Verpackungsmaschinen verwendet.
Der Einsatz von Rollenketten ist antriebsunabhängig. Sie können die Rollenkette sowohl bei Verbrennungsmotoren als auch bei Elektromotoren verwenden. Wichtig ist, dass das Anwendungsgebiet und der Antrieb definiert werden, sodass die entsprechende Rollenkette verbaut wird. Denn wie bei allen Antrieben richtet sich die entscheidende Frage danach, wie die Kraftübertragung erfolgen soll.

Bei einer Rollenkette gibt es einen geschützten und ungeschützten Betrieb.
Oft hilft eine Rollenkettenschutzbox, Schmutz von außen zu verhindern und Unfälle zu vermeiden. Gleichzeitig wird Lärm absorbiert. Bei geschlossener Laufwerkshaltung sollten vorhandene Ölbehälter jährlich gereinigt und die Öle erneuert werden.

Für die offene Laufwerkshaltung ohne Rollenkettenschutzbox sollte eine Reinigung alle 3 bis 6 Monate erfolgen.
Sollte die Rollenkette des Antriebs stark verschmutzen, sind kürzere Reinigungszeiten notwendig. Allgemein ist bei der Reinigung der Rollenkettenantriebe die Ausrichtung der Kettenräder sowie der Kette und die Spannung der Kette zu überprüfen.

Reinigung eines Kettenantriebs:

  1. Um einen Kettenantrieb richtig zu reinigen, entfernen Sie je nach Verschmutzung des Kettenantriebs den groben Schmutz mit einer Hart- oder Stahlbürste.
  2. Spülen Sie die Rollenkette mit einem Reinigungslösungsmittel, z. B. Paraffin oder Dieselöl. Weiterhin ist es wichtig, die Innenteile zu reinigen.
  3. Legen Sie danach die Rollenkette für ca. 24 Stunden in Paraffin oder Dieselöl ein. Dies löst den Schmutz aus den Fugen und löst zudem die Reste der gehärteten Schmierung.
  4. Durch Hin- und Herbewegen im Bad werden die Gelenke gelockert, der Schmutz löst sich besser und die Rollenkette wird geschmeidig.
  5. Ist die Rollenkette richtig gereinigt, sollten keine Geräusche zu hören oder Widerstände zu spüren sein.
  6. Wichtig ist, den gesamten Schmutz aus den Gelenken zu entfernen, da der verbleibende Schmutz eine Art Schleifmasse bildet, die die Rollenkette schneller funktionsunfähig macht.

Sind die Rollenkette und der Antrieb gereinigt, sollte die Rollenkette akribisch auf Defekte geprüft werden.
Äußere Beschädigungen der Verbindungen können durch Ersatzteile repariert werden. Diese Reparatur ist nur durchführbar, wenn die Rollenkette nicht endlos vernietet ist.
Wenn eine innere Verbindung oder eine Rolle gebrochen ist, müssen die beiden angrenzenden Verbindungen entfernt werden. Ersetzt werden diese durch eine innere Verbindung mit zwei Verbindungsgliedern. Bei endlosen äußeren Rollenketten sind äußere Verbindungen zu verwenden.

Nach Reinigung oder Reparatur sollte die Rollenkette sofort und gründlich nachgeschmiert werden

Dabei ist es besonders wichtig sicherzustellen, dass Qualität und Viskosität des Schmierstoffs Material und Bedarf entsprechen. Beachten Sie die Betriebsbedingungen des Rollenkettenantriebs, z. B. Temperatur, Laufzeit etc.

Alle Teile der Kette sollten sorgfältig geschmiert werden.
Bei zu geringer Schmierung kann das Risiko groß sein, dass das Schmiermittel oder das Öl nicht alle Kettenglieder erreicht und schmiert, bzw. fettet.
Auch wenn die inneren und äußeren Platten scheinbar gut geschmiert oder geölt sind, ist dies keineswegs eine Garantie auf eine ordnungsgemäße Schmierung der innenliegenden Teile der Rollenkette, wie Stifte und Buchsen.

Für eine perfekte Schmierung legen Sie die Kette in einen Behälter mit flüssigem Spezialkettenschmiermittel bei Erwärmung. Die Rollenkette bleibt so lange im Schmiermittelbad, bis die Temperatur erreicht ist. Nehmen Sie die Rollenkette aus dem Bad, trocknen Sie überschüssiges Schmiermittel ab, damit die Kette nicht verklebt.

Eine Rollenkette längt sich im Betrieb um ca. 2 %. Dies kann durch Spannelemente ausgeglichen werden.