Keilnaben und Keilwellen

Informationen Filter

Drei Keilnaben, darunter eine goldene mit Flansch und zwei silberfarbene.

Zur Herstellung von Welle-Nabe-Verbindungen

Keilnaben bezeichnen Maschinenelemente, die im Innenprofil keilförmige Nuten haben.
Sie sind mit Flansch oder ohne Flansch erhältlich. Zudem verfügen Keilnaben über verschiedene Profile und sind in unterschiedlichen Materialien erhältlich.

Zu den Keilnaben

Metallische Welle mit mehreren gleichmäßig verteilten Keilen entlang der Oberfläche.

Von Keilwellen spricht man, wenn Wellen mehrere radial gleichmäßig verteilte Keile besitzen.
Sie werden meist nach DIN ISO 14 gefertigt. Keilwellen bestehen aus kaltgezogenem Stahl und sind in verschiedenen Profilen und Längen erhältlich.

Zu den Keilwellen

Vier verschiedene Keilnaben, darunter eine goldene mit Flansch und drei silberfarbene sowie eine metallische Welle mit mehreren gleichmäßig verteilten Keilen entlang der Oberfläche.

Keilwelle und Keilnabe bilden eine Welle-Nabe-Verbindung.
Keilwellen und Keilnaben haben verschiedene Profile, zu denen die passenden Naben/Wellen die Gegenstücke bilden. Dies ermöglicht, dass Welle und Nabe genau ineinandergreifen können – es entsteht ein Formschluss.

Welle-Nabe-Verbindungen sind besonders geeignet, um wechselnde und stoßartige Drehmomente zu übertragen.
Zudem ermöglichen sie eine axiale Verschiebbarkeit. Ihren Einsatz finden Wellen und Naben überall dort, wo raue Betriebsbedingungen vorherrschen. Dies ist unter anderem in Groß- und Landmaschinen der Fall.

Keilnaben und Keilwellen ermöglichen...
... Welle-Nabe-Verbindungen.
... die Übertragung von stoßartigen und wechselseitigen Drehmomenten.
... eine axiale Verschiebbarkeit.