Kupplungen für Wellen
So finden Sie die passende Kupplung zur Wellenverbindung
Um die richtige Kupplung auszuwählen, benötigen Sie einige grundlegende Angaben: den Außendurchmesser, die Wellendurchmesser sowie den Kupplungstyp.
Oft ist auf der Nabe der vorhandenen Kupplung eine Bezeichnung zu finden – diese enthält meist die Größenangabe und reicht häufig schon aus, um im Onlineshop das passende Ersatzteil zu finden.
Welcher Kupplungstyp wird benötigt? (00:37)


In der Praxis kommen meist drehelastische Kupplungen zum Einsatz. Sie bestehen aus zwei Naben und einem dazwischenliegenden Zahnkranz, der als Dämpfungselement dient. Diese Kupplungen sind in zwei Varianten erhältlich:
- Drehelastisch: ideal bei Stoßbelastungen und für den Ausgleich von axialen und radialen Fluchtungsfehlern.
- Spielfrei: für präzise Drehmomentübertragung, z. B. bei Positionieranwendungen.

Je nach Anwendung wird der Zahnkranz aus Hochleistungskunststoff oder Gummi gefertigt – die Farbe gibt dabei oft Auskunft über die Härte.
Je härter das Material, desto direkter erfolgt die Drehmomentübertragung. Weichere Materialien bieten hingegen bessere Dämpfungseigenschaften.
Weitere Kupplungsarten im Überblick:
Zahnkupplungen: gleichen kleine Winkelfehler aus, dämpfen jedoch nicht. Geeignet für kleine bis mittlere Kräfte.
Kettenkupplungen: besonders robust, ideal für hohe Belastungen.
Schalenkupplungen: kompakt und stabil, vor allem für mittlere bis leichtere Kräfte.
Messen und Material (02:20)


Außendurchmesser: Dieser bestimmt maßgeblich die Kraftübertragung der Kupplung – einfach den größten Durchmesser messen.
Länge der Naben: Wichtig für den Einbau: Naben sind in unterschiedlichen Längen und Varianten erhältlich (kurz, lang, durchgehend, verjüngt).
Durchmesser der Wellen: Die Kupplung muss natürlich exakt zu den Wellen passen, die verbunden werden sollen.
Materialwahl – abgestimmt auf Ihre Anwendung:
- Stahl: stabil, kostengünstig, Standardmaterial für viele Kupplungstypen.

- Aluminium: leicht und ideal bei hohen Drehzahlen.

- Grauguss: druckfest, bevorzugt bei großen Kupplungen.

- Edelstahl: für hygienekritische Bereiche geeignet (z. B. Lebensmittelindustrie).

Befestigung der Welle (03:24)
Kupplungen sind meist vorgebohrt, können aber auch mit passender Nut und Gewindebohrung für Ihre Welle bearbeitet werden. Die Nutgröße richtet sich nach DIN-Norm – so passt fast immer alles auf Anhieb. Die Befestigung erfolgt in der Regel über eine Madenschraube.
Alternativ gibt es bei drehelastischen Kupplungen auch Taper-Buchsen zur Befestigung – eine flexible und sichere Lösung für unterschiedlichste Wellendurchmesser. Weitere Informationen dazu finden Sie auch in unserem YouTube-Video zur Taper-Buchse.
Hinweis:
Kettenkupplungen sind ebenfalls vorgebohrt, Schalenkupplungen werden bereits passend für den gewünschten Wellendurchmesser geliefert und einfach verklemmt.
Fazit (04:38)
Für die Auswahl der richtigen Kupplung benötigen Sie:
- Kupplungstyp
- Außendurchmesser
- Länge der Naben oder Kupplung
- Wellendurchmesser
- Material und Befestigungsart
Mit diesen Angaben finden Sie schnell und einfach die passende Kupplung – natürlich bei uns auf
