Rundriemen finden
Rundriemen aus Polyurethan – flexibel, langlebig und vielseitig einsetzbar
Sie suchen einen zuverlässigen Rundriemen für Ihren Antrieb oder Ihre Förderanlage? Rundriemen aus PU (Polyurethan) sind extrem fl exibel und eignen sich für eine Vielzahl von Anwendungen im industriellen Umfeld. Worauf Sie bei der Auswahl achten sollten, welche Varianten es gibt und wie Sie den passenden Riemen finden – das erfahren Sie hier. In der Praxis kommt meist der Klassiker zum Einsatz: der grüne Standard- Rundriemen.

Eigenschaften und Vorteile von Rundriemen (00:37)
Rundriemen werden aus thermoplastischem PU gefertigt. Das Material wird beim Herstellungsprozess extrudiert, also durch eine runde Öffnung gepresst. So entsteht ein gleichmäßiger runder Querschnitt, der für einen ruhigen Lauf sorgt und es ermöglicht, den Riemen in alle Richtungen umzulenken – ideal für komplexe und verwinkelte Antriebssysteme.
Ein weiterer Vorteil: Rundriemen können auch verschränkt, also über Kreuz, betrieben werden. Aufgrund ihrer Elastizität ist keine separate Spannvorrichtung notwendig – der Riemen wird mit der gewünschten Vorspannung einfach aufgezogen und ist sofort einsatzbereit. Diese Elastizität hilft zudem, Stoß- und Überlasten kurzfristig abzufangen. Auch kleinste Riemenscheibendurchmesser stellen kein Problem dar.
Material und Härtegrade (01:41)
PU-Rundriemen sind in unterschiedlichen Härtegraden erhältlich. Der gängigste Härtegrad liegt bei ca. 80 Shore, grüne Rundriemen bewegen sich meist im Bereich von 85–88 Shore. Je härter das Material, desto größer muss der Mindestdurchmesser der Riemenscheibe sein.
Sie können zwischen zwei Oberflächenarten wählen:
- Glatt: Für Anwendungen mit hohem Wirkungsgrad
- Rau: Ideal für hohe Drehzahlen oder den Transport über glatte Flächen, da diese Variante weniger Adhäsion aufbaut und sicherer in der Führung bleibt


Darüber hinaus sind auch Varianten mit speziellen Eigenschaften verfügbar:
- Antistatisch: Z. B. für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
- Lebensmittelecht: Geeignet für den Direktkontakt mit Lebensmitteln
- UV- und hydrolysebeständig: Ideal für nasse oder stark beanspruchte Umgebungen
Abmessungen und Verfügbarkeit (03:22)
Rundriemen sind in verschiedenen Stärken verfügbar – gängige Durchmesser reichen von 2 mm bis über 15 mm. Für die meisten Anwendungen können Sie den Riemen individuell in der gewünschten Länge bestellen. Wichtig: Wenn der Rundriemen als geschlossener Antriebsriemen eingesetzt wird, muss er verschweißt sein.
Verschweißung von Rundriemen (03:43)
Da PU bei über 200 °C thermisch verformbar ist, lassen sich Rundriemen einfach und dauerhaft verschweißen.
Die gängigste Methode ist die Stoßverschweißung – hierbei werden die Riemenenden im 90°-Winkel geschnitten und plan aneinandergefügt.
Alternativ ist eine Gehrungsverbindung (z. B. 45°-Schnitt) möglich, die eine größere Schweißfläche bietet und für höhere Zugkräfte und kleinere Umlenkdurchmesser geeignet ist.
Bitte beachten Sie: Das Verschweißen sollte ausschließlich mit geeigneten Geräten erfolgen, um eine tragfähige Verbindung sicherzustellen. Auf Wunsch übernehmen wir diese Arbeit gerne für Sie – einfach beim Bestellen "verschweißt" auswählen, andernfalls liefern wir die Meterware offen.


Rundriemen mit Aramidzugträgern (04:58)
Für Anwendungen mit hohen Belastungen, großen Längen oder geringer Toleranz bei der Dehnung bieten wir Rundriemen mit Aramid-Zugträgern an.

Diese verstärken den Riemen, reduzieren die Dehnung erheblich und erhöhen die Lebensdauer im Dauerbetrieb.
Hohlrundriemen (05:19)
Hohlrundriemen hingegen lassen sich schnell und unkompliziert mithilfe eines Metallverbinders zusammenstecken – ideal für kurzfristigen Ersatz bei Riemenrissen.


Durch den Verbinder entsteht allerdings eine kleine Wulst, weshalb der Einsatz nur mit ausreichend großen Riemenscheibendurchmessern zu empfehlen ist.


Bestelllänge ermitteln (05:54)
Wenn Sie einen defekten Riemen ersetzen oder eine neue Länge bestimmen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Messen Sie die komplette Länge des eingebauten Riemens (oder mit Maßband im Antrieb entlangführen).
Ziehen Sie dann 4–8 % für die Vorspannung ab – abhängig vom Härtegrad des Materials.
- Beispiel: Sie messen 1000 mm → 1000 / 1,06 = 943 mm Bestelllänge bei 6 % Vorspannung.
Diese Werte und Richtlinien sind selbstverständlich auf jeder unserer Artikelseiten nochmals aufgeführt.
Zusammenfassung (07:07)
Für die Auswahl des passenden Rundriemens gehen Sie am besten Schritt für Schritt vor:
- Bestimmen Sie den Durchmesser – wie stark soll der Riemen sein?
- Ermitteln Sie den kleinsten Scheibendurchmesser in Ihrem Antrieb.
- Wählen Sie das Material und die Oberfläche – glatt oder rau, antistatisch, lebensmittelecht?
- Entscheiden Sie sich für die Bauform – Standard, Hohlrundriemen oder mit Zugträger?
- Berechnen Sie die richtige Länge unter Berücksichtigung der Vorspannung.
- Bestellen Sie Ihren Rundriemen als verschweißten Riemen, wenn Sie ihn als geschlossenen Ring benötigen.
