Spannlager und Gehäuseeinheiten

Spannlager und Gehäuseeinheiten finden

Wenn Sie eine Welle lagern möchten, können Sie auf einbaufertige Gehäuseeinheiten zurückgreifen. Was Sie bei der Auswahl beachten müssen und welche Möglichkeiten Sie dabei haben, das erklären wir Ihnen hier. Kleiner Tipp: Oft reicht es schon, den Innendurchmesser des Lagers / Wellendurchmesser und die Gehäuseform zu kennen – und diese einfach bei uns im Onlineshop zu suchen.

Material (00:44)

Die Gehäuse unterscheiden sich im Material:

  • Grauguss ist hierbei der absolute Standard – es bietet eine gute Vibrationsdämpfung und ist sehr robust.
  • Stahlblech als Gehäusematerial ist leicht und verfügt über eine kleine Bauform, ist jedoch nicht so stabil wie Grauguss.
  • Edelstahl- oder Kunststoffgehäuse sind korrosionsbeständig und damit hervorragend geeignet für den Einsatz in der Lebensmittelindustrie oder in Bereichen, in denen Hygiene entscheidend ist.
  • Kunststoff ist zwar leicht, jedoch bei hohen Temperaturen oder sehr hohen Lasten ungeeignet.

Blaues Stehlager mit eingesetztem Kugellager und Schmiernippel, abgedeckt mit grünem Kunststoffdeckel.

Gehäuse verfügen häufig über einen Schmiernippel – über diesen kann das Spannlager im Inneren einfach nachgeschmiert werden.

Gehäuseformen (01:33)

Als Gehäuseformen gibt es Stehlager, Flanschlager und Spannlager. Sie ermöglichen verschiedene Arten der Befestigung an der Lagerstelle. Stehlager mit langem Fuß halten auch große Wellen sicher. Stehlager mit kurzem Fuß ermöglichen einen kleinen Bauraum bei gleichzeitig hohen Kräften.

Technische Zeichnung eines Stehlagers mit langem Fuß, geeignet für große Wellen. Beschriftung oben: ‚Stehlager langer Fuß‘, unten: ‚geeignet für große Wellen‘.

Technische Zeichnung eines Stehlagers mit kurzem Fuß. Beschriftung oben: ‚Stehlager kurzer Fuß‘. Unten Hinweise: ‚kleiner Bauraum‘ und ‚hohe Kräfte‘.

Technische Zeichnung eines Flanschlagers mit drei Befestigungslöchern. Beschriftung oben: ‚Flanschlager‘. Unten Hinweise: ‚an andere Maschinenteile ansetzbar‘ und ‚mehrere Löcher möglich‘.

Technische Zeichnung eines Spanngehäuses mit verschiebbarer Befestigung. Beschriftung oben: ‚Spanngehäuse‘, unten: ‚verschiebbare Befestigung‘.

Flanschlager können gut an andere Maschinenteile angesetzt werden und sind dafür als Zwei-, Drei- oder Vierlochgehäuse erhältlich. Spannlager ermöglichen eine verschiebbare Befestigung an der Lagerstelle.

Spannlager (02:12)

Spannlager sind standardmäßig Rillenkugellager, die in Stahl oder Edelstahl ausgeführt sind. Dabei verfügen sie häufig über einen ein- oder beidseitig verbreiterten Innenring, was eine geringere Verkippung der Welle und damit mehr Laufruhe ermöglicht.

Wellendurchmesser in gängigen Größen von 12 bis 140 mm können aufgenommen werden. Durch die Tiefe der Laufrillen können Spannlager nicht nur radiale Kräfte, sondern durchaus auch beidseitig axiale Kräfte aufnehmen.

Technische Zeichnung von zwei Lagereinheiten, die eine Welle aufnehmen. Die Welle ist um ±5° schwenkbar dargestellt.

Der Außenring ist zylindrisch oder ballig ausgeführt – ein ballig ausgeführter Außenring ermöglicht den Ausgleich von Fluchtungsfehlern mit einem Winkelversatz der Welle von bis zu 5 Grad.

Wellenbefestigung (03:01)

Die Befestigung des Spannlagers auf der Welle erfolgt durch Gewindestifte im Innenring, durch einen Exzenter-Spannring, per Spannhülse, Mitnehmernut, Passung oder Profilbohrung.

Gewindestift: Metallisches Flanschlager mit runder Grundplatte und integrierter Wellenaufnahme. Sichtbar sind zwei Befestigungsöffnungen und die zylindrische Aufnahme für die Welle.

Spannhülse: Metallische Spannbuchse mit geschlitzter Hülse und gezahntem Außenring zur Befestigung auf einer Welle.

Dichtung (03:18)

Spannlager sind in der Regel abgedichtete Rillenkugellager und mit verschiedenen Dichtungen erhältlich. In Standardgehäuseeinheiten sind meist Lippendichtungen zu finden – das heißt, Kunststofflippen oder Blechdeckscheiben dichten das Lager ab und sind je nach Dichtungsart unterschiedlich befestigt. Dichtungen für besondere Anforderungen sind in Gehäuseeinheiten von Markenherstellern erhältlich.

Zusammenfassung (03:46)

Bei der Auswahl Ihrer Gehäuseeinheit achten Sie auf Form und Material des Gehäuses, den Spannlagertyp und die Befestigungsart. Nur wenn es unter extremen Bedingungen eingesetzt wird, achten Sie auf eine verbesserte Dichtung.

Ansonsten können Sie davon ausgehen, dass die Standarddichtung ausreicht. Zum Schluss wählen Sie noch die richtige Größe – die orientiert sich am Innendurchmesser, also am Durchmesser der Welle, die Sie später lagern wollen.

Jetzt können Sie auch schon bequem online bestellen:

Gehäuseeinheiten kaufen