Zahnriemen finden

Wie finde ich den passenden Zahnriemen?

Ein erster Tipp vorweg:
Wenn auf Ihrem alten Riemen noch eine Bezeichnung oder Nummer zu erkennen ist, geben Sie diese einfach im Onlineshop ein – oft lässt sich so direkt das passende Ersatzteil finden.

Neopren oder Polyurethan - So erkennen Sie das Material (00:24)

Werfen wir zunächst einen Blick auf das Material. Ist der Zahnriemen schwarz, handelt es sich in den meisten Fällen um einen Neopren-Zahnriemen. Hat er hingegen eine andere Farbe – etwa grau, weiß oder gelblich –, besteht er wahrscheinlich aus Polyurethan (PU), einem robusten Hochleistungskunststoff.

Schematische Darstellung eines 8M HTD-Zahnprofils mit rundem Zahnabstand. Unten markiert: 8 mm Teilung zwischen den Zähnen.

Das Profil des Zahnriemens (00:50)

Das Profil eines Zahnriemens wird durch zwei Merkmale definiert: Zahnform und Teilung. Die Teilung ist der Abstand von einer Zahnspitze zur nächsten. Die Zahnform kann unterschiedlich ausfallen – in unserem Beispiel ist sie halbrund, also halbkreisförmig. Es gibt aber auch Varianten mit eckigen Zähnen.

Schematische Darstellung eines DT10-Zahnprofils mit trapezförmigen Zähnen. Unten markiert: 10 mm Zahnabstand.

Ein Beispiel: Ein Riemen mit 10 mm Teilung und trapezförmigen Zähnen hat das Profil T10. Dieser hier ist sogar doppelt verzahnt – also auf beiden Seiten mit Zähnen versehen.

Wichtig: Achten Sie darauf, ob Ihr Zahnriemen einfach oder doppelt verzahnt ist. Sind Sie unsicher bei der Profilbestimmung? Kein Problem – unser Profilfinder auf Z24.de hilft Ihnen weiter: Zahnriemen Profilfinder Einfach das passende Raster nach Teilung auswählen, den Zahnriemen auflegen und prüfen, welches Profil exakt passt. Dazu gibt es auch ein gesondertes Video auf unserer Seite.

Breite und Länge bestimmen (02:00)

Die Breite eines Zahnriemens lässt sich ganz einfach mit einem Maßband bestimmen – entweder direkt am Riemen oder an der Lauffläche der Zahnriemenscheibe.
Bei der Länge gibt es mehrere Möglichkeiten:

  • Bei offener Meterware oder einem gerissenen Riemen können Sie einfach die volle Länge messen.

  • Bei einem geschlossenen Riemen ist das direkte Messen außen herum nicht korrekt. Stattdessen legen Sie ein Maßband anstelle des Zahnriemens um die Riemenscheiben und messen den gesamten Laufweg. So erhalten Sie die Wirklänge.

Noch präziser geht es mit einer einfachen Rechnung: Teilung × Zähnezahl. Ein Beispiel: Ein Zahnriemen mit 8 mm Teilung und 110 Zähnen hat eine Länge von 880 mm.

Zahnriemen - offen oder geschlossen (03:11)

Zahnriemen gibt es in verschiedenen Ausführungen:

  • Geschlossene Zahnriemen werden oft in Leistungsantrieben verwendet.
  • Offene Meterware findet man z. B. bei Markisen oder Rolltoren.

Beides können Sie bei uns bestellen. Wichtig zu wissen: Neopren-Zahnriemen sind nicht schweißbar – sie sind geschlossen in festen Längen oder als offene Meterware bestellbar. Polyurethan-Zahnriemen hingegen lassen sich auf Wunsch teilungsgenau verschweißen – ideal für Sonderlängen.

Allerdings: Geschweißte PU-Riemen haben nur etwa 50 % der Zugkraft eines durchgehend gefertigten Riemens.

Zugträger (04:02)

Die Kraftübertragung in einem Zahnriemen erfolgt über sogenannte Zugträger, die unter der Riemenoberfläche verlaufen. Diese bestehen entweder aus Glasfaser, Kevlar oder Stahl – und sind oft am Riemen erkennbar:

  • Bei durchsichtigen PU-Riemen sieht man die Stahllitzen zwischen den Zähnen.
  • Gelbliche Fasern deuten auf Kevlar als Zugträgermaterial hin.
  • Stahl ist in der Regel gut zu erkennen.

Darstellung eines verdrillten Glasfaserbündels in grauer Farbe, beschriftet mit ‚Glasfaser‘.

Darstellung eines verdrillten Kevlarbündels in goldgelber Farbe, beschriftet mit ‚Kevlar‘.

Darstellung eines verdrillten Stahlseils in glänzender silbergrauer Optik, beschriftet mit ‚Stahl‘.

Zusammenfassung (04:41)

Sobald Sie Länge, Breite, Profil, Material und Zugträgertyp ermittelt haben, steht Ihrer Bestellung nichts mehr im Weg – bequem und zuverlässig direkt bei uns auf.

Zahnriemen kaufen