');background-repeat:no-repeat;content:"";margin-right:4px;margin-left:-24px;vertical-align:top}ul li:before:before{transition:all .2s cubic-bezier(.5,.25,.5,.75);font-size:24px;line-height:24px}.row{padding-left:8px!important;padding-right:8px!important;white-space:normal}[class^=col-] *,[class*=" col-"] *{max-width:100%}.col-4{width:calc(100% * 4 * .0833333333 - 24px)}.col-8{width:calc(100% * 8 * .0833333333 - 24px)}@media (min-width: 576px){.col-xs-6{width:calc(100% * 6 * .0833333333 - 24px)}}@media (min-width: 768px){.col-s-6{width:calc(100% * 6 * .0833333333 - 24px)}}@media (min-width: 992px){.col-m-3{width:calc(100% * 3 * .0833333333 - 24px)}}@media (min-width: 992px){.col-m-4{width:calc(100% * 4 * .0833333333 - 24px)}}@media (min-width: 992px){.col-m-5{width:calc(100% * 5 * .0833333333 - 24px)}}@media (min-width: 0){.d-inline{display:inline-block}}.icon-color-accent{fill:#008ac5}.mat-icon{width:24px;height:24px;line-height:24px;display:inline-block;vertical-align:middle}.mat-icon:before{transition:all .2s cubic-bezier(.5,.25,.5,.75);font-size:24px;line-height:24px}.mat-icon.icon-size-s{display:inline-block;width:18px;height:18px;line-height:18px}.mat-icon.icon-size-s:before{transition:all .2s cubic-bezier(.5,.25,.5,.75);font-size:18px;line-height:18px}.mat-icon.icon-size-m{display:inline-block;width:24px;height:24px;line-height:24px}.mat-icon.icon-size-m:before{transition:all .2s cubic-bezier(.5,.25,.5,.75);font-size:24px;line-height:24px}.mat-icon.icon-size-l{display:inline-block;width:32px;height:32px;line-height:32px}.mat-icon.icon-size-l:before{transition:all .2s cubic-bezier(.5,.25,.5,.75);font-size:32px;line-height:32px}.mdc-button .mat-icon{display:inline-block;width:1.3em;height:1.3em;line-height:1.3em}.mdc-button .mat-icon:before{transition:all .2s cubic-bezier(.5,.25,.5,.75);font-size:1.3em;line-height:1.3em}.mdc-button .mat-icon:before{vertical-align:top}
Antriebsräder mit Rillen Für keilförmige Riemen mit einem Keil oder mit mehreren Rippen eignen sich Antriebsscheiben mit V-förmigen Rillen.
Mit einer Rille für keilförmige Riemen Diese Scheiben sind ausschließlich für Keilriemen geeignet. Der Riemen liegt oben bündig in der Laufrille; die obere Rillenbreite entspricht daher der Riemenbreite.
Auch gezahnte Keilriemen laufen in diesen Riemenscheiben. Die Zahnung verbessert lediglich die Biegbarkeit und ermöglicht kleinere Umlenkradien.
Keilriemenscheiben
Für Riemen mit mehreren keilförmigen Rippen Bei Scheiben mit mehreren Rillen ist die Breite der einzelnen Rippen maßgeblich, da sie das Riemenprofil bestimmt.
Für Keilrippenriemen verwenden Sie Keilrippenscheiben.
Keilrippenscheiben
Für mehrrippige Keilriemen (Verbundkeilriemen oder Kraftbänder) wählen Sie auf der Artikelseite der Keilriemenscheibe die benötigte Rillenanzahl.
Keilriemenscheiben
Bitte aktivieren Sie JavaScript, sonst funktioniert der Onlineshop nur eingeschränkt und es stehen nicht alle Funktionalitäten zur Verfügung. Vielen Dank.