Keilriemen Profilfinder – ausdrucken und Profil 1:1 bestimmen

Abbildung der Z24 Profilfinder-PDF zur einfachen Ermittlung des richtigen Keilriemens.

Um schnell das korrekte Riemenprofil zu ermitteln, können Sie hier unseren Z24 Profilfinder als PDF herunterladen und das Keilriemenprofil anhand dieser Schablone abgleichen.

Zur Videobeschreibung

Keilriemen Profilfinder herunterladen

Klassische Keilriemen (40°-Winkel)

Schmalkeilriemen (40°-Winkel)

Gezahnte Keilriemen

Weitwinkelkeilriemen (60°-Winkel)

Kupplungskeilriemen

Doppelkeilriemen

Profilfinder Keilriemen

Profilfinder Keilriemen

Mit dem richtigen Profil und dem passenden Anwendungsgebiet lässt sich jeder Keilriemen schnell und zuverlässig bestimmen. Genau dafür haben wir von Z24 den Keilriemen-Profilfinder entwickelt.

Zunächst stellt sich die Frage: Was für ein Keilriemen liegt eigentlich vor? In vielen Fällen handelt es sich um einen schwarzen Riemen – entweder glatt oder gezahnt. Das deutet in der Regel auf einen klassischen Keilriemen oder einen Schmalkeilriemen hin.

Weicht die Farbe jedoch ab, beispielsweise wenn der Riemen blau, weiß oder grün ist, und etwa in einem Gartengerät verbaut wurde oder über einen Hebel bzw. ein Pedal zugeschaltet wird, dann handelt es sich meist um einen sogenannten Kupplungskeilriemen.

Ein weiteres Beispiel sind sogenannte Weitwinkel-Keilriemen. Diese erkennen Sie daran, dass sie auf der Oberseite gerippt sind. Die Querrippen sorgen für zusätzliche Querstabilität bei hohen Drehzahlen.

Zudem bestehen diese Riemen aus einem etwas härteren Hochleistungskunststoff, meist Polyurethan. Auch wenn sie auf den ersten Blick gezahnt oder gerippt wirken, bleiben sie in ihrer Form keilförmig – es handelt sich also weiterhin um Keilriemen.

Übersicht verschiedener Keilriemenarten mit Abbildungen und Eigenschaften: klassische Keilriemen, Doppelkeilriemen, Weitwinkelkeilriemen, Schmalkeilriemen, Schmalkeilriemen gezahnt und Kupplungskeilriemen. Angaben zu Flankenwinkel, Höhen-Breiten-Verhältnis, Zahnungen und speziellen Einsatzmöglichkeiten.

Wenn es schnell gehen muss oder ein Riemen direkt in der Maschine verschlossen werden soll, bieten sich Keilriemen als Meterware an. In unserem Beispiel handelt es sich dabei um einen Lochkeilriemen.

Grüner Kupplungskeilriemen in Ringform, mit Gewebeummantelung und typischen Löchern zur besseren Haftung in landwirtschaftlichen Maschinen.

Download und Druck (01:31)

Für all diese Varianten – ob klassisch, Schmalkeil-, Kupplungs- oder Weitwinkelkeilriemen – eignet sich unser Profilfinder hervorragend.

Der Ablauf ist ganz einfach: Zuerst laden Sie sich den Keilriemen-Profilfinder als PDF herunter. Wichtig ist beim Drucken des Dokuments, dass die Druckskalierung auf 100% eingestellt ist. Nur so ist gewährleistet, dass die Maßangaben korrekt sind.

Screenshot einer Druckvorschau des Z24-Dokuments ‚Keilriemen Profilfinder – So geht’s‘. Enthalten sind Hinweise zum Ausdrucken in Originalgröße und eine Übersicht verschiedener Keilriemenarten mit Abbildungen

Druck überprüfen und Profil bestimmen (02:01)

Überprüfen Sie die integrierte Skala im Ausdruck – diese sollte exakt zehn Zentimeter anzeigen. Ist das der Fall, sind auch die Keilriemenprofile im Ausdruck maßstabsgetreu dargestellt.

Ausschnitt aus dem Z24-Dokument ‚Keilriemen Profilfinder – So geht’s‘ mit Anleitung zum richtigen Ausdrucken, Maßstabsprüfung und Hinweisen zur Bestimmung des passenden Keilriemenprofils. Oben Maßstabsleiste mit 10 cm.

Hand legt einen Keilriemen auf eine Profilübersicht des Z24 Keilriemen-Profilfinders, um das passende Riemenprofil durch Vergleich mit den abgebildeten Größen zu bestimmen.

Person misst mit einem Lineal die Abbildungen auf dem Z24 Keilriemen-Profilfinder, um die korrekte Größe und das passende Keilriemenprofil zu bestimmen.

Im nächsten Schritt nehmen Sie den alten Keilriemen zur Hand und halten ihn direkt an den Ausdruck mit den Profilen. So lässt sich schnell erkennen, welches Profil exakt passt. Wenn Sie den Riemen nicht beschädigen möchten, können Sie alternativ auch nur die obere Breite und die Höhe messen und diese Maße mit den Angaben auf der Produktseite abgleichen.

Übersicht verschiedener Keilriemenprofile mit Maßangaben von 5 mm bis 40 mm Breite. Dargestellt sind die Profile 5, 6/Y, 8, 10/Z, 13/A, 17/B, 20, 22/C, 25, 32/D und 40/E.

Riemen richtig bestellen (02:45)

Haben Sie das passende Profil identifiziert, wählen Sie auf Z24.de die entsprechende Länge aus, die der gemessenen Riemenlänge am nächsten kommt. Wenn die Außenlänge – also der Umfang – zuvor gemessen wurde, lässt sich in den technischen Details des Produkts die exakte Außenlänge einfach vergleichen.

Sobald das richtige Profil und die passende Länge feststehen, kann der Keilriemen direkt und bequem online bestellt werden.

Keilriemen kaufen