Keilriemen
Keilriemen sind kraftschlüssige Antriebsriemen mit Kraftübertragung über die Flanken. Die Riemenbreite kann bei Keilriemen fast immer um 1-2 mm abweichen. Zähne bei Keilriemen dienen immer nur der kleineren Umlenkung. Keilriemen sind standardisiert in ihren Abmessungen und können herstellerneutral verwendet und ausgetauscht werden.
Was ist ein Keilriemen?
Keilriemen sind trapez- bzw. keilförmige Antriebsriemen, die kraftschlüssig arbeiten und die Kraft über die Flanken des Riemens übertragen. Sie bestehen aus verschiedenen Zugträgern in einer Elastomerschicht und einer Gummi-Textilummantelung. Durch die Keilform wird im Gegensatz zu Flachriemen eine wesentlich größere Adhäsion (Haftreibung) erreicht. Keilriemen gibt es in zwei Arten, entweder glatt und ummantelt oder gezahnt und flankenoffen.
Keilriemen finden – Länge messen, Profil bestimmen
Wie messe ich einen Keilriemen?
Was bedeutet die Bezeichnung auf dem Riemen?
Klassischer Keilriemen oder Schmalkeilriemen? Glatt oder gezahnt?
All das erfahren Sie in diesem Video.
Klassische Keilriemen
Klassische Keilriemen mit Höhe-Breiten-Verhältnis 1 : 1,6 sind der absolute Standard unter den Keilriemen und entsprechen der DIN 2215.
Sie werden in der Innenlänge (Li) angegeben und können herstellerübergreifend ausgetauscht werden.
Sie sind als glatte, gezahnte oder doppelte Ausführungen erhältlich.
Glatte Keilriemen sind kostengünstig, während gezahnte Keilriemen kleinere Umlenkungen ermöglichen, dank offen verzahnter Flanken und flachem Riemenrücken.
Schmalkeilriemen
Schmalkeilriemen mit einem Höhe-Breiten-Verhältnis von 1:1,2 sind stärker und steifer als klassische Keilriemen und entsprechen der DIN 7753. Trotz ihres kleineren Querschnitts bieten sie eine höhere Leistungsdichte und eignen sich ideal für kompakte Antriebssysteme mit hohen Drehmoment- und Leistungsanforderungen. Die Maße werden in der Wirklänge (Lw/Ld) angegeben.
Kupplungskeilriemen
Kupplungskeilriemen sind Spezialriemen für Rasenmäher und Kupplungsantriebe, die in der Außenlänge (La) angegeben werden und der US-amerikanischen RMA-Norm unterliegen.
Sie enthalten Kevlarzugstränge für kurzfristige Stoßbelastungen und ermöglichen eine sanfte Kupplung, um Überlastungen und Maschinenschäden zu verhindern.
Verschleißbeständig und robust, werden sie meistens über eine Rückenspannrolle gespannt und somit eingekuppelt.
Sie sind speziell für Maschinen mit Kupplungsfunktion entwickelt.
Doppelkeilriemen
Doppelkeilriemen besitzen zwei keilförmige Seiten, um Leistung auf beiden Seiten zu übertragen und entsprechen der DIN 7722.
Sie werden hauptsächlich in komplexen Antriebssystemen mit mehreren Riemenscheiben verwendet.
Diese Riemen bieten Flexibilität und eine hohe Kraftübertragung für symmetrische Antriebe und sind ideal für enge Bauformen.
Für Doppelkeilriemen können die Normrillenscheiben der entsprechenden Profile eingesetzt werden, es sind keine Spezialrillenscheiben erforderlich.
Sie sind einwandfrei für den Einsatz in Serpentinen-Getrieben geeignet.
Breitkeilriemen
Breitkeilriemen zeichnen sich durch eine größere Breite und eine flache Form aus, die eine hohe Kraftübertragung bei geringem Schlupf ermöglichen.
Sie eignen sich besonders für Schwerlastanwendungen, in denen ein hoher Wirkungsgrad bei geringen Wartungsanforderungen wichtig ist.
Ihre Bauform sorgt für einen sicheren und stabilen Lauf.
Sie werden auch für Vario-Antriebe eingesetzt und entsprechen der DIN 7753.
Optibelt Keilriemen
Optibelt Keilriemen stehen für hohe Qualität und Zuverlässigkeit in industriellen Anwendungen. Sie bieten exzellente Laufleistung, eine lange Lebensdauer und hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Abrieb. Optibelt Keilriemen erfüllen gängige DIN-Normen wie DIN 2215 für klassische und DIN 7753 für Schmalkeilriemen.
Gates Keilriemen
Gates Keilriemen bieten eine hohe Effizienz und Belastbarkeit. Sie zeichnen sich durch ihre präzise Verarbeitung und optimale Anpassung an Antriebssysteme aus. Gates Riemen sind für ihre lange Lebensdauer und geringe Wartungskosten bekannt und entsprechen den gängigen DIN-Normen wie DIN 2215 für klassische und DIN 7753 für Schmalkeilriemen.
Weitwinkelkeilriemen
Keilriemen, die sehr spitz zulaufen und kleine Zähne auf dem Rücken haben.
Weitwinkelkeilriemen ermöglichen die Kraftübertragung bei hohen Übersetzungsverhältnissen über größere Winkel, was sie ideal für kompakte Antriebe mit kleinen Scheibendurchmessern und hohen Drehzahlen macht.
Sie bieten Flexibilität und Stabilität auch bei großen Umlenkungen und hohen Drehzahlen.
Diese Riemen sind für eine lange Lebensdauer und Effizienz in verschiedensten industriellen Anwendungen konzipiert.
Sie sind verschleißfest, öl- und ozonbeständig sowie resistent gegenüber zahlreichen Chemikalien.
KFZ-Keilriemen
KFZ-Keilriemen sind gezahnte Standard-Keilriemen und werden speziell für den Einsatz in Fahrzeugen entwickelt und entsprechen der ISO 9981. Sie treiben verschiedene Komponenten wie Lichtmaschine, Wasserpumpe und Klimaanlage an. Diese Riemen sind hitzebeständig und bieten eine hohe Verschleißfestigkeit, um die hohen Belastungen im Motorraum zuverlässig zu bewältigen. Sie werden in der Außenlänge (La) angegeben.
Keilriemen Meterware
Keilriemen Meterware wird als individuelle Länge geliefert und kann flexibel zugeschnitten werden, um spezifische Anforderungen zu erfüllen.
Die Meterware entspricht je nach Profil der DIN 2217 oder der DIN 2215.
Sie bieten dieselbe Haltbarkeit und Leistungsfähigkeit wie fertige Keilriemen und sind leicht anpassbar.
Besonders nützlich sind die Riemen für Sonderanwendungen, in denen Standardlängen nicht passen.
Wie messe ich einen Keilriemen?
Um die Maße eines Keilriemens zu bestimmen, sind Innenlänge (Li), Wirklänge (Lw/Ld) und Außenlänge (La) entscheidend.
Zur Messung wird der Riemen flach ausgebreitet und mithilfe eines flexiblen Maßbandes entlang der jeweiligen Linie abgemessen.
Keilriemenlängen
Die Innenlänge (Li) wird entlang der Innenseite des Riemens gemessen und ist durch das Anlegen des Maßbandes innen am Riemen zu ermitteln.
Die Bezeichnung Lw oder Ld bezieht sich auf die effektive Wirklänge. Sie wird an der Stelle gemessen, an der der Riemen auf Höhe der Zugträger die Kraft auf die Riemenscheibe überträgt. Die Wirklänge ist dort, wo der Riemen seitlich auf die Scheibe wirkt.
Die Bezeichnung La eines Keilriemens steht für die Außenlänge, die entlang der äußeren Kante des Riemens gemessen wird.
Viele Hersteller verwenden besondere Bezeichnungen für ihre Produkte
Hersteller | Klassische Keilriemen | Schmalkeilriemen | Schmalkeilriemen gezahnt | Schmalkeilriemen gezahnt, verstärkt | Verbundkeilriemen | Premium Keilriemen | Doppelkeilriemen | Kupplungskeilriemen | Weitwinkelkeilriemen | Breitkeilriemen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gates | HI-Power / VulcoPower | Super HC / VulcoPlus | SuperHC MN | Quad-Power IV | PowerBand | Predator | Double V | PoweRated | Polyflex | Multi-Speed |
Optibelt | VB | SK / RedPower3 | Super TX / Super X-Power | Super XE-Power Pro | KB SK | BluePower | DK | RB | Vario Power | |
PTS Strongbelt | Strongbelt classis | Strongbelt cursus | Strongbelt maximum pluris | Strongbelt rubustus | DK | Strongbelt varius | ||||
ContiTech | MultiFlex | UltraFlex | Advance FO-Z | Advance FO-Power | Multibelt | Varispeed (Varidur, Agribur) | ||||
Roulounds | Roflex Classical | Roflex Narrow | Roflex X | Roflex RE-X | Roflex Double-V | Roflex-Garden | Ro-Vari | |||
Megadyne | Oleostatic | SP Kompattex | Linea X / Power-Wedge | Linea X / Power-Wedge | PluriBand | EsaFlex | XDV | Varisect | ||
Fenner | Classical PB V | PowerPlus | CRE Plus | Concord Plus | ||||||
Goodyear | Torque-Flex V | Torque-Flex Wedge Hy-T | Quattro Plus | Team | Hex | Insta-Power | Neothane | Variable Speed | ||
Bando | Classical V-Belt | Narrow SP | Power Ace Cog SPX | Combo | Double V | UltraPower | Banflex | Power Max |