Rollenlager
Rollenlager sind Wälzlager mit Rollen als Wälzkörper. Sie überzeugen vor allem durch die Aufnahme hoher Radialkräfte.
Rollenlagerarten
Es gibt verschiedene Typen von Rollenlagern, die jeweils für spezifische Anwendungen und Belastungen optimiert sind. Zu den Haupttypen gehören Kegelrollenlager, Pendelrollenlager, Nadellager, Zylinderrollenlager und Tonnenlager.

Kegelrollenlager für kombinierte Belastungen
Kegelrollenlager haben kegelförmige Rollen und Laufbahnen, die in einem Winkel zueinander stehen, wodurch sie Radial- und Axiallasten in einer Richtung tragen können. Sie sind belastbar, steif und präzise, daher häufig in präzisen Maschinenbauanwendungen eingesetzt.

Pendelrollenlager: Hohe Belastbarkeit und Fluchtungsfehlerausgleich
Pendelrollenlager verfügen über eine zweiseitig gewölbte Rollenanordnung. Zwei Reihen von Rollen laufen auf einer sphärischen Laufbahn im Außenring, was hohe Radial- und Axiallasten in beide Richtungen ermöglicht. Sie gleichen Fluchtungsfehler und Wellendurchbiegungen bis zu 3° aus und sind ideal für schwere, stoßartige Belastungen, z. B. in Förderanlagen und Walzwerken.

Nadellager: Dünne Nadeln als Wälzkörper
Nadellager bestehen aus vielen langen, dünnen Rollen, die als Nadeln bezeichnet werden. Durch ihren kleinen Querschnitt sind sie ideal für Anwendungen mit begrenztem Platzangebot. Trotz ihrer geringen Größe können sie hohe Radiallasten tragen. Nadellager gibt es als vollrollige und käfiggeführte Varianten, wobei die käfiggeführte Variante geringere Reibung und eine höhere Drehzahl ermöglicht.

Zylinderrollenlager: Hohe Tragfähigkeit
Zylinderrollenlager verwenden zylindrische Wälzkörper, die eine hohe Tragfähigkeit und gute Lastverteilung bieten. Sie sind ideal für hohe Radiallasten und moderate Drehzahlen. Ein- und mehrreihige Varianten ermöglichen unterschiedliche Lastkapazitäten.

Tonnenlager: Fluchtungsfehlerausgleich und hohe Lasten
Tonnenlager, auch als sphärische Rollenlager bekannt, haben gewölbte Rollen und eine sphärische Laufbahn, die Fluchtungsfehler bis 2° ausgleichen. Sie tragen sehr hohe Radial- und Axiallasten in beide Richtungen und sind ideal für Schwerlastanwendungen.



