Keilriemen messen – auch ohne alten Riemen
Keilriemen defekt? Länge & Breite ermitteln ohne Riemen!
Auch wenn der ursprüngliche Keilriemen nicht mehr vorhanden ist, lässt sich die benötigte Länge ganz einfach bestimmen – und so der passende Ersatz bequem online finden.
Breite / Profil ermitteln (00:28)
Damit ein Keilriemen seine Aufgabe zuverlässig erfüllen kann, muss seine Breite exakt zur Keilriemenscheibe passen.
Diese Breite messe ich direkt an der Laufrille der Scheibe.
Praktisch: Keilriemen gibt es in nur wenigen Standardbreiten – so ist die passende Auswahl im Onlineshop schnell getroffen.
Wichtig dabei: Der Keilriemen darf keinesfalls zu schmal gewählt werden. Ist das der Fall, kann die Kraft nicht mehr zuverlässig über die Flanken übertragen werden. Zudem darf der Riemen nicht auf dem Grund der Scheibe aufliegen – sonst verschleißt er schnell und funktioniert nicht mehr richtig.
Außenlänge messen (01:02)
Fehlt der Keilriemen komplett, kann ich trotzdem die Außenlänge exakt ermitteln. Da der Riemen passgenau in der Scheibe sitzt und meist bündig mit deren Oberkante abschließt, lege ich einfach ein Maßband straff um die Keilriemenscheiben – außen herum. So simuliere ich den gesamten Weg des Riemens im Antrieb.
Wichtig ist hierbei: Das Maßband darf nicht in die Laufrille eingelegt werden, da das Messergebnis sonst zu kurz ausfällt. Standard-Industriescheiben messe ich grundsätzlich außen.
Sitzt der Keilriemen bei bestimmten Scheiben jedoch tiefer, muss ich pro Zentimeter Einsinktiefe etwa 6,3 mm von der Außenlänge abziehen, um die tatsächliche Riemenlänge korrekt zu bestimmen.
Spannweg prüfen (01:48)
Verfügt der Antrieb über eine Spannmöglichkeit, sollte der Achsabstand beim Messen nicht in der äußersten Position stehen. Nur so bleibt genug Spielraum, um den Keilriemen später nachspannen zu können.
Wenn zusätzlich eine Spannrolle vorhanden ist, stelle ich diese beim Messen so ein, wie sie auch im Betrieb positioniert sein wird – allerdings nicht bis zum Anschlag. Auch hier sollte genug Reservespielraum für späteres Nachspannen bleiben. Erst dann messe ich außen um alle Scheiben herum die komplette Länge des Riemenwegs.
Innen- und Wirklänge (02:26)
Keilriemen werden grundsätzlich mit drei verschiedenen Längenangaben geführt: Innenlänge, Wirklänge und Außenlänge. Bei der Auswahl im Shop ist zu beachten, dass manche Riementypen mit der Innenlänge angegeben sind, andere mit der Wirk- oder Außenlänge.
Fehlt der Originalriemen, muss ich jedoch weder Innen- noch Wirklänge ermitteln. Ich messe – wie zuvor gezeigt – einfach die Außenlänge direkt am Antrieb und vergleiche sie bequem auf der Artikelseite meines bevorzugten Onlineshops.
Zusammenfassung (03:05)
Ich messe zuerst die obere Breite an der Laufrille der Keilriemenscheibe, dann ermittle ich die Außenlänge entlang des Riemenverlaufs – und berücksichtige dabei auch den Spannweg.
Selbst wenn die Riemenbezeichnung im Shop eine Innen- oder Wirklänge angibt, kann ich meine gemessene Außenlänge einfach mit den Produktangaben vergleichen. Damit sollten die meisten Anwendungsfälle abgedeckt sein.
Einen neuen Keilriemen finden Sie direkt hier bei uns im Shop.