Keilriemen spannen - Optikrik

Keilriemen korrekt spannen mit dem Optikrik von Optibelt

Sie möchten die Keilriemen in Ihrer Maschine zuverlässig und präzise spannen? Mit dem Vorspannmessgerät Optikrik von Optibelt stellen Sie die optimale Riemenspannung einfach und schnell ein – und sichern damit eine dauerhaft zuverlässige Funktion Ihres Antriebs.

Warum ist die richtige Spannung so wichtig? (00:27)

Ein korrekt gespannter Keilriemen ist unerlässlich für die Effizienz und Langlebigkeit Ihrer Maschine. Ist der Riemen zu locker, besteht das Risiko, dass er durchrutscht. Die dadurch entstehenden Schwingungen übertragen Schläge auf Welle und Lager – was zu übermäßigem Verschleiß und potenziellen Schäden führen kann. Ein zu straff gespannter Riemen hingegen überträgt zwar die maximale Leistung, verursacht jedoch eine unnötige Belastung für Wellen und Lager und verschleißt deutlich schneller.

Vorspannmessgerät wählen (00:51)

Bevor Sie mit der Messung beginnen, ist es wichtig, das richtige Vorspannmessgerät auszuwählen. Welches Gerät für Ihre Anwendung passend ist, erfahren Sie in der Bedienungsanleitung – diese finden Sie sowohl im Lieferumfang als auch als Link direkt hier: Bedienungsanleitung

Für die korrekte Spannung benötigen Sie zwei Angaben: den Durchmesser der kleinsten Riemenscheibe sowie die Art des Keilriemens, der aktuell verbaut ist oder künftig eingesetzt werden soll. Entscheidend ist dabei auch, ob es sich um einen neuen oder bereits eingelaufenen Riemen handelt – die erforderliche Vorspannung unterscheidet sich entsprechend.

Hand misst mit einem digitalen Messschieber den Durchmesser einer montierten Riemenscheibe. Das Display zeigt 95,61 mm an.

Hand zeigt auf die Aufschrift eines Keilriemens mit der Bezeichnung ‚SPA 1207 Ld‘.

Gehen Sie nun wie folgt vor: Ermitteln Sie zunächst das Riemenprofil – in unserem Beispiel handelt es sich um ein Profil SPA. In der entsprechenden Tabelle für SPA-Keilriemen finden Sie anhand des Scheibendurchmessers und der Riemenart den empfohlenen Spannungswert.

Beträgt der Durchmesser Ihrer kleinsten Riemenscheibe beispielsweise weniger als 100 mm und Sie planen den Einsatz eines Red Power 3, so liegt die empfohlene Vorspannung bei 400 Newton. In diesem Fall benötigen Sie den Optikrik 1, der für einen Messbereich von 150 bis 600 Newton ausgelegt ist.

Tabelle mit Vorspannwerten für Keilriemen in der Industrie. Aufgeführt sind verschiedene Profile wie SPZ, SPA, SPB, SPC sowie klassische Keilriemenprofile. Die Tabelle zeigt statische Trumkraft-Vorspannung in Newton N für Standardriemen, Super X-Power M=S, Super TX M=S, Super XE-Power Pro und Red Power 3, jeweils unterteilt in Erstmontage und Betrieb nach Einlauf. Bestimmte Werte wie bei SPA/XP-A und Red Power 3 mit 400 N sind markiert.

Grafische Darstellung und Anleitung der Optibelt Vorspannmessgeräte. Gezeigt wird ein Vorspannmessgerät mit beschrifteten Bauteilen wie Gummi-Fingerschlaufe, Anzeigearm, Druckfeder, Druckfläche, Pocket Clip und Riemenauflage. Rechts sind die Messbereiche der verschiedenen Modelle aufgeführt: OPTIKRIK 0 (70–150 N), OPTIKRIK I (150–600 N), OPTIKRIK II (500–1400 N) und OPTIKRIK III (1300–3100 N).

Vorspannmessgerät einsetzen (01:50)

Vor der eigentlichen Messung drehen Sie den Keilriemen vollständig durch, um eine gleichmäßige Spannung im gesamten Antrieb zu gewährleisten.

Platzieren Sie dann das Messgerät auf dem Riemen – eine exakte mittige Position ist nicht zwingend erforderlich, jedoch muss das Gerät stabil sitzen und korrekt messen können. Drücken Sie das Gerät vorsichtig nach unten, bis ein hörbares Klick-Geräusch ertönt. Achten Sie darauf, die Position des Anzeigearms nicht zu verändern.

Hand zeigt auf einen Spannungsmesser, der auf einem Keilriemen angebracht ist, um die richtige Riemenspannung zu überprüfen.

Nahaufnahme eines Riemenspannungsmessgeräts, das auf 400 Newton eingestellt ist.

Anschließend vergleichen Sie den angezeigten Messwert mit dem empfohlenen Spannungswert. Sollte dieser nicht übereinstimmen, können Sie den Riemen entsprechend nachspannen oder entspannen, bis der Sollwert erreicht ist.

Durch dieses präzise Nachjustieren vermeiden Sie unnötigen Verschleiß und reduzieren die Belastung auf Welle und Lager.

Riemen durchdrehen und Spannung prüfen (02:33)

Nach der Einstellung sollten Sie den Keilriemen erneut vollständig durchdrehen, um die Spannung gleichmäßig zu verteilen. Bitte beachten Sie: Nach dem Durchdrehen kann die Spannung um bis zu 20 % abnehmen.
Daher ist eine erneute Kontrolle und gegebenenfalls ein weiteres Nachspannen unbedingt erforderlich, um ein dauerhaft optimales Ergebnis zu erzielen.

Zusammenfassung (02:56)

Mit dem Optibelt Optikrik stellen Sie die Riemenspannung exakt ein – und sorgen so für eine längere Lebensdauer Ihrer Antriebskomponenten.

Sie schützen Lager und Welle vor Schäden, vermeiden unnötigen Verschleiß und sichern einen störungsfreien Betrieb Ihrer Maschine. Denken Sie daran: Nach dem Spannen stets durchdrehen und kontrollieren – für maximale Betriebssicherheit.

Vorspannungsmessgerät kaufen