Keilriemen Rasenmäher

Warum Kupplungskeilriemen wichtig sind

Benötigen Sie einen neuen Keilriemen für Ihren Rasenmäher, Ihre Schneefräse oder Ihren Radialbesen? Dann handelt es sich sehr wahrscheinlich um einen Kupplungskeilriemen. Aber warum genau einen Kupplungskeilriemen?
In vielen dieser Geräte wird der Antrieb über einen Hebel oder ein Pedal zugeschaltet.

Dabei drückt häufig eine Spannrolle auf den Rücken des Riemens – eine sogenannte Rückenspannrolle – und bringt den Riemen dadurch in Bewegung.

Alternativ kann es auch sein, dass eine der beiden Keilriemenscheiben bereits läuft und den Riemen bei Kontakt spannt. In beiden Fällen entstehen Reibung sowie Hitze- und Stoßbelastungen. Ein herkömmlicher, schwarzer Keilriemen ist diesen Anforderungen nicht gewachsen.

Nahaufnahme eines Keilriemens mit Gewebe- oder Stoffummantelung, der von einer Person in den Händen gehalten wird.

Kupplungskeilriemen sind speziell für solche Belastungen ausgelegt. Sie besitzen außen ein Polyamidgewebe, das einen kontrollierten Schlupf ermöglicht und so für ein sanftes Einkuppeln sorgt.
Unter der Oberfläche verlaufen Kevlar-Zugträger, die die auftretenden Kräfte zuverlässig aufnehmen.

Die richtige Breite ermitteln (01:21)

Person misst mit einem Maßband den Durchmesser einer montierten Riemenscheibe an einer Maschinenwelle.

Für die Bestimmung der oberen Breite messen Sie am besten direkt in der Riemenscheibe, in der der Riemen später laufen soll. Da sich Kupplungskeilriemen mit der Zeit abnutzen und dadurch schmaler werden, ist die Messung an der Riemenscheibe besonders sinnvoll.

Legen Sie das Maßband an die Oberkante der Rille und messen Sie – in unserem Beispiel ergibt das etwa 13 mm. Nur ein Riemen in der passenden Breite kann die Kraft richtig übertragen.

Kupplungskeilriemen werden standardmäßig in drei Breiten angeboten:

  • ca. 10 mm → Profil 3L
  • ca. 13 mm → Profil 4L
  • ca. 17 mm → Profil 5L

Diese Profile sind immer ein wenig schmaler gefertigt, damit der Riemen optimal im Antrieb arbeiten kann.

Länge richtig messen (02:30)

Person hält einen Keilriemen in den Händen und misst ihn mit einem Maßband.

Person misst mit einem Maßband die Länge einer montierten Riemenscheibe an einer Maschine.

Auch die Außenlänge lässt sich mit einfachen Mitteln ermitteln:

  • Falls der alte Riemen noch vorhanden ist (auch wenn er beschädigt ist): Markieren Sie eine Stelle auf dem Riemenrücken und messen von dieser Markierung die Länge der Rückenseite bis zur selben Markierung. Das ergibt die gesuchte Außenlänge bzw. den Umfang.

  • Ist der Riemen nicht mehr vorhanden, kann der Verlauf mit einem Maßband oder einer glatten Schnur direkt am Gerät nachvollzogen werden. Auch wenn das etwas aufwändiger ist, lässt sich so die benötigte Länge zuverlässig bestimmen. Eine Markierung hilft, die Länge der Schnur später z. B. mit einem Zollstock zu messen.

Darstellung eines Keilriemens mit farblich markierter Außenlänge, Innenlänge und Wirklänge zur Verdeutlichung der verschiedenen Längenmaße.

Wichtig: Die so ermittelte Länge ist die Innenlänge des Riemens. Vergleichen Sie die Innenlänge sauber im Onlineshop mit den Herstellerangaben, um sicherzustellen, dass Sie das passende Produkt bestellen.

Sobald Sie die obere Breite (ca. 10, 13 oder 17 mm) und die Außenlänge Ihres Kupplungskeilriemens ermittelt haben, können Sie direkt den passenden Riemen auswählen und bequem online bestellen.

Kupplungskeilriemen kaufen