Taperbuchse Montage

Taperbuchsen Montage

Mit nur zwei Schrauben lässt sich eine Antriebsscheibe über eine Taperbuchse sicher und schnell auf einer Welle befestigen.

Dieses Prinzip ist äußerst praktisch und findet sich in vielen industriellen Antrieben wieder – ob bei Keilriemenscheiben, Zahnriemenscheiben oder Rippenscheiben. Die Taperbuchse dient dabei als zentrales Verbindungselement zwischen Welle und Scheibe und ermöglicht eine spielfreie Befestigung.

Einbau (00:14)

Die Montage ist einfach und erfordert nur wenige Schritte. Die Taperbuchse besitzt drei Halbbohrungen – zwei davon sind Sackbohrungen, eine ist mit einem Gewinde ausgestattet. Diese Bohrungen müssen mit den entsprechenden Halbbohrungen an der Antriebsscheibe in Deckung gebracht werden.

Eine Person hält eine schwarze Keilriemenscheibe mit Taperbuchse in der Hand, die zur Befestigung auf einer Welle dient.

Nach dem vorsichtigen Ausrichten und Einsetzen wird die Baugruppe auf die Welle geschoben.
Dabei ist darauf zu achten, dass die Welle mit einer Passfeder versehen ist. Die Taperbuchse verfügt über eine genormte Nut, in die die Passfeder exakt hineinpasst. So wird die Antriebsscheibe gegen Verdrehen gesichert.

Eine Person setzt eine Keilriemenscheibe mit Taperbuchse auf eine Metallwelle in einer Montagevorrichtung.

Nahaufnahme, wie eine Person die Keilriemenscheibe mit Taperbuchse auf der Welle ausrichtet und fixiert.

Im nächsten Schritt werden die Befestigungsschrauben eingesetzt. Je nach Größe der Buchse handelt es sich entweder um Madenschrauben oder um reguläre Schrauben mit höherem Anzugsmoment.
Sie werden in das vorhandene Gewindeloch eingeschraubt und drücken dabei die Buchse in die kegelige Bohrung der Antriebsscheibe.

Eine Person zieht mit einem Inbusschlüssel die Schrauben einer montierten Keilriemenscheibe mit Taperbuchse auf einer Welle fest

Der dadurch entstehende Spannschluss fixiert die gesamte Einheit zuverlässig auf der Welle. Wichtig ist, beim Festziehen das jeweils empfohlene Drehmoment zu beachten, um eine dauerhafte und sichere Verbindung zu gewährleisten. Die Montage ist damit abgeschlossen – schnell, sauber und äußerst stabil.

Ausbau (02:19)

Für die spätere Demontage ist die dritte Bohrung an der Taperbuchse vorgesehen. Sie besitzt kein Gewinde, sondern dient als Lösloch.

Eine Person führt einen Inbusschlüssel in das Lösegewinde einer montierten Taperbuchse an einer Keilriemenscheibe ein, um diese zu lösen.

Eine Hand hält die montierte Keilriemenscheibe mit Taperbuchse, während eine Schraube zur Demontage in das Lösegewinde eingeschraubt wird.

Nach dem Lösen und Entfernen der beiden Befestigungsschrauben wird eine dieser Schrauben in das Lösloch so lange eingeschraubt, bis sich die Scheibe von der Taperbuchse löst.

Auf diese Weise kann die gesamte Baugruppe – Antriebsscheibe und Taperbuchse – leicht und beschädigungsfrei von der Welle entfernt werden, beispielsweise wenn eine Scheibe ersetzt oder gewartet werden muss.

Das Taperbuchsen-Prinzip ist eine bewährte Lösung für die einfache, wiederlösbare Befestigung von Antriebselementen. Es lässt sich schnell montieren, ist kostengünstig und erfordert kein Spezialwerkzeug.
Selbstverständlich sind passende Taperbuchsen, Antriebsscheiben in vielen Varianten auch bei uns erhältlich unter:

Taperbuchsen kaufen

Räder und Scheiben kaufen