Räder und Scheiben

Antriebsscheiben für Zahnriemen, Keilriemen, Kraftbänder, Keilrippenriemen, Stirnzahnräder und Rollenketten.

Informationen Filter

Zwei unterschiedlich große Zahnriemenscheiben, aus metallischem Material, stehen nebeneinander. Die kleinere ist vorne positioniert, die größere dahinter.

Zahnriemenscheiben

Weitere mögliche Bezeichnungen: Zahnscheibe, Zahnrad, Zahnriemenscheibe, Zahnriemenrad. Zahnriemenscheiben werden standardmäßig aus Stahl, Grauguss oder Aluminium gefertigt.

Das Fertigungsmaterial hängt vom Profil und der Zähnezahl der Zahnriemenscheibe ab. Neben der großen Auswahl an Zahnriemenscheiben in unserem Onlineshop fertigen wir Ihnen gern auch Sonderzahnriemenscheiben und Zahnwellen.

Schwarze Taperbuchse mit mehreren Rillen und einem zentralen Loch.

Keilriemenscheiben

Keilriemenscheiben werden oft auch als Keilscheiben, seltener als Keilrillenscheiben bezeichnet. Keilriemenscheiben sind die Antriebsscheiben für glatte und gezahnte Keilriemen. Die Kraft wird durch die Haftreibung der Riemenflanken in den Scheiben übertragen.

Keilriemenscheiben haben eine oder mehrere Rillen, in denen die Keilriemen geführt werden. Die Rillenzahl richtet sich nach der benötigten Anzahl an Keilriemen bzw. den Rippen von Kraftband/Verbundkeilriemen. Antriebsscheiben für Keilriemen werden meist mit Taperbuchsen eingesetzt; alternativ liefern wir vorgebohrte Varianten oder Ausführungen mit individueller Bohrung.

Keilrippenscheibe mit mehreren Rillen und einer großen zentralen Öffnung.

Keilrippenscheiben

Antriebsscheiben für Keilrippenriemen sind oft schwer zu beschaffen. Wir halten viele PJ- und PL-Keilrippenscheiben kurzfristig lieferbar. Auch hier werden fast immer Antriebsscheiben für Taperbuchsen eingesetzt.
Im Gegensatz zu Keilrippenriemen sind Keilrippenscheiben nur in bestimmten Rillenzahlen lieferbar (z. B. 4, 6, 8, 12, 16 …).

Spannelemente und Befestigungen

Taperbuchse mit seitlicher Schrift „Z24.de“, Bohrung mit Nut und Schrauben zur Befestigung.

Taperbuchsen

Die bekannteste und meist verwendete Spannbuchse ist die Taperbuchse. Viele Antriebsscheiben sind ab Lager mit Taperbuchseneinsatz lieferbar und ermöglichen so die kurzfristige Montage einer Antriebsscheibe mit passendem Wellendurchmesser. Taperbuchsen sind bereits in gängigen Wellendurchmessern gebohrt und genutet.

Andere Spannelemente

Gern liefern wir Ihnen auch andere Spannelemente von KTR oder anderen namhaften Herstellern. Spannelemente können auch für zylindrische Bohrungen geliefert werden.

Andere Befestigungsvarianten

Bohrungen, beispielsweise H7 oder andere Normpassungen, können kurzfristig angefertigt werden (in der Regel ca. 3–4 Arbeitstage). DIN-Nuten sind selbstverständlich genauso möglich wie von der Norm abweichende Nutgrößen. Befestigungsbohrungen mit Gewinde quer zur Welle setzen wir Ihnen ebenfalls in der genannten Lieferzeit (immer OHNE Madenschrauben).

Bohrungsdurchmesser, Nutbreiten und Gewindebohrungen

Bohrung (H7)bis 10 mm10 - 12 mm13 - 17 mm18 - 22 mm23 - 30 mm31 - 38 mm39 - 44 mm45 - 50 mm51 - 58 mm59 - 65 mm66 - 75 mm76 - 85 mm86 - 95 mm96 - 110 mm
Nutbreite (P9)3 mm4 mm5 mm6 mm8 mm10 mm12 mm14 mm16 mm18 mm20 mm22 mm25 mm28 mm
Nuttiefe (P9)1,4 mm1,8 mm2,3 mm2,8 mm3,3 mm3,3 mm3,3 mm3,8 mm4,3 mm4,4 mm4,9 mm5,4 mm5,4 mm6,4 mm
GewindebohrungM3M4M4M5M6M8M10M10M12M12M16M16M16M16