Welcher Keilriemen ist für Schneefräsen der Richtige?

Kupplungskeilriemen für Schneefräsen

Wird Ihre Schneefräse über einen Hebel oder ein Pedal zugeschaltet, erfolgt die Kraftübertragung über einen Kupplungskeilriemen.
Das bedeutet: Eine Spannrolle drückt zum Beispiel auf den Riemenrücken und spannt den Riemen, oder eine der Keilriemenscheiben wird so bewegt, dass der Riemen gespannt und der Antrieb aktiviert wird.

Dabei wirken sowohl Hitze- als auch Stoßbelastungen auf den Riemen – Belastungen, denen ein klassischer schwarzer Standard-Keilriemen auf Dauer nicht standhält.

Genau hier kommen spezielle Kupplungskeilriemen zum Einsatz. Diese sind für solche Anforderungen besonders ausgelegt: Sie besitzen eine robuste Gewebeummantelung auf der Außenseite sowie Kevlar-Zugträger im Inneren. Dadurch können sie auch starke mechanische Belastungen zuverlässig aufnehmen und übertragen.

Profil bestimmen (01:07)

Kupplungskeilriemen gibt es nur in drei genormten Standardbreiten. Diese werden durch die Profile 3L, 4L und 5L bezeichnet und entsprechen in etwa 10 mm, 13 mm und 17 mm Breite.
Die benötigte Breite lässt sich am zuverlässigsten direkt an der Keilriemenscheibe messen – und zwar oben an der Laufrille, also dort, wo der Riemen normalerweise läuft.

Person misst mit einem Maßband den Durchmesser einer montierten Riemenscheibe an einer Maschinenwelle.

Hier prüfen Sie einfach, ob die Breite bei ca. 10 mm, ca. 13 mm oder bei etwa 17 mm liegt.

Länge messen (01:48)

Um die Länge Ihres Keilriemens zu bestimmen, haben Sie zwei Möglichkeiten: Zum einen können Sie mit einem Maßband einmal außen um den vorhandenen Riemen herum messen, um die Außenlänge zu ermitteln.
Praktisch dabei: Kupplungskeilriemen sind immer mit ihrer Außenlänge angegeben – das erleichtert den Abgleich im Shop.

Person hält einen Keilriemen in den Händen und misst ihn mit einem Maßband.

Person misst mit einem Maßband die Länge einer montierten Riemenscheibe an einer Maschine.

Falls Sie keinen vollständigen Riemen mehr zur Hand haben – zum Beispiel, weil er sich stark gelängt hat oder beschädigt ist – können Sie die Länge auch direkt am Antrieb messen. Achten Sie dabei darauf, dass Sie mit dem Maßband außen um die Riemenscheiben herum messen und nicht in die Rillen hineingehen.
Andernfalls wäre das Ergebnis zu kurz. Der gesamte Weg des Riemens wird gemessen – inklusive eingedrückter Spannrolle, wie sie im eingebauten Zustand wäre. So ermitteln Sie eine realistische Außenlänge für den Ersatzriemen.

Darstellung eines Keilriemens mit farblich markierter Außenlänge, Innenlänge und Wirklänge zur Verdeutlichung der verschiedenen Längenmaße.

Zusammenfassung (02:48)

Am Ende benötigen Sie also zwei Maße, um den passenden Kupplungskeilriemen zu identifizieren: Zum einen das Profil, also 3L, 4L oder 5L (entsprechend etwa 10, 13 oder knapp 17 mm Breite), und zum anderen die Außenlänge des Riemens.

Mit diesen beiden Angaben können Sie den passenden Keilriemen ganz einfach bestellen!

Kupplungskeilriemen kaufen