Rippenriemen Profilfinder – ausdrucken und Profil 1:1 bestimmen

Abbildung der Z24 Profilfinder-PDF zur einfachen Ermittlung des richtigen Rippenriemens.

Um schnell das korrekte Riemenprofil zu ermitteln, können Sie hier unseren Z24 Profilfinder als PDF herunterladen und das Rippenriemenprofil anhand dieser Schablone abgleichen.

Zur Videobeschreibung

Rippenriemen Profilfinder herunterladen

Keilrippenriemen (40°-Winkel)

Weitwinkelkeilriemen

Kraftbänder (40°-Winkel)

Profilfinder Keilrippenriemen

Profilbestimmung von Rippenriemen leicht gemacht

Vielleicht befindet sich noch eine Bezeichnung auf dem Rippenriemen – damit lässt sich das passende Profil ganz einfach und schnell ermitteln. Ist keine Kennzeichnung mehr erkennbar, hilft der Profilfinder für Rippenriemen von Z24, mit dem sich das gesuchte Profil ebenfalls zuverlässig bestimmen lässt.

Download und Druck (00:27)

Zunächst laden Sie den Profilfinder für Rippenriemen als PDF herunter. Beim Drucken achten Sie darauf, dass die Datei in 100 % Größe bzw. ohne automatische Skalierung ausgedruckt wird.

Screenshot einer Druckvorschau des Z24-Dokuments ‚Rippenriemen Profilfinder – So geht’s‘ mit Anleitung zur Maßstabsprüfung und Übersicht verschiedener Rippenriemenarten wie Keilrippenriemen, Weitwinkelriemen und Kraftbänder.

Mit einem Maßband überprüfen Sie anschließend, ob der Ausdruck korrekt ist, indem Sie die zehn Zentimeter auf dem Teststreifen oben auf der Seite nachmessen.

Ausschnitt aus dem Z24-Dokument ‚Rippenriemen Profilfinder – So geht’s‘ mit Anleitung zum Drucken in Originalgröße, Maßstabsprüfung mit 10 cm Leiste und Hinweisen zur Auswahl des passenden Rippenriemenprofils.

Zwei Hände messen mit einem Lineal die Maßstabsleiste auf dem Z24 Profilfinder, um die korrekte Skalierung für Keilrippenriemen- und Kraftbandprofile zu überprüfen.

Profil ermitteln (01:07)

Hand hält einen schwarzen Keilrippenriemen über den Z24 Profilfinder, um das passende Riemenprofil durch Vergleich mit den abgebildeten Profilen zu bestimmen.

Um das passende Profil zu bestimmen, vergleichen Sie Ihren Riemen mit den Abbildungen auf dem Profilfinder. Am besten funktioniert das, wenn der Riemen eine saubere Schnittfläche hat – also exakt rechtwinklig (90 Grad) zur Lauffläche durchtrennt wurde.
Diese saubere Schnittkante ist auch hilfreich, wenn Sie die Länge des Riemens bestimmen möchten.

Auf dem Profilfinder sind die Rippenprofile immer beispielhaft mit drei Rippen dargestellt – das bedeutet aber nicht, dass der Riemen nur drei Rippen haben muss. Entscheidend sind Höhe und Breite einer einzelnen Rippe, die Sie mithilfe der Vorlage exakt vergleichen können. Daraus ergibt sich das jeweilige Profil.

Länge messen (01:49)

Zu beachten ist, dass Keilrippenriemen sich gegen Ende ihrer Lebensdauer längen können. Daher ist es am sichersten, die benötigte Länge direkt im Antrieb selbst zu messen. Dafür legen Sie ein Maßband anstelle des Riemens um die Riemenscheiben und messen so den vollständigen Weg.

Möchten Sie am Riemen selbst messen – etwa, wenn er gerissen oder gedehnt ist – müssen Sie die Länge einmal entlang der Innenseite messen. Wird der Umfang außen gemessen, kann es zu einem zu langen Messergebnis kommen.

Typen der Rippenriemen (02:28)

Rippenriemen sind durch ihr Profil klar identifizierbar. Es gibt mehrere Typen, die alle auf dem Profilfinder dargestellt sind. Dazu zählen:

  • Keilrippenriemen, gefertigt aus Gummimischungen, in den Profilen PH, PJ, PK, PL oder PM. Das „P“ steht dabei für „Poly“, also mehrere Rippen. Der nachfolgende Buchstabe kennzeichnet die Breite der einzelnen Rippe, also das genaue Profil.

Nahaufnahme eines schwarzen Keilrippenriemens mit mehreren parallelen Rippen und sichtbaren Zugträgern im Schnittbereich.

Übersicht von Keilrippenriemen-Profilen mit Maßangaben der Rippenbreite: PH mit 1,6 mm, PJ mit 2,34 mm, PK mit 3,56 mm und PL mit 4,7 mm Breite pro Rippe.

  • Weitwinkel-Keilriemen aus Polyurethan, mit einer gezahnten Oberseite (längs gerichtet mit Querverbindungen). Diese werden oft als Mehrfachriemen eingesetzt und eignen sich besonders für hohe Drehzahlen.

Nahaufnahme eines schwarzen Keilrippenriemens mit mehreren parallelen Rippen und sichtbaren Zugträgern im Schnitt.

  • Kraftbänder, die aus mehreren klassischen oder Schmalkeilriemen bestehen. Diese sind mit einer Deckschicht verbunden und laufen gemeinsam in einem Hochleistungs-Keilriemenantrieb.

Nahaufnahme eines schwarzen Kraftbandes mit drei parallel angeordneten Keilrippen, verstärkten Zugträgern und glatter Oberseite.

Wichtig: Je nach Profil unterscheidet sich der Abstand von einer Rippenmitte zur nächsten – auch dieses Maß ist auf dem Profilfinder angegeben. Gerade bei Kraftbändern ist es entscheidend, dass die Rippenabstände exakt zu den Keilriemenscheiben passen, damit der Riemen einwandfrei läuft.

Grafische Übersicht von Kraftbändern mit 40°-Flankenwinkel. Dargestellt sind die Profile SPZ (9,7 mm), SPA (12,7 mm), SPB (16,5 mm), SPC (22 mm), 13/A (13 mm), 17/B (17 mm) und 22/C (22 mm), jeweils mit Breiten- und Höhenmaßen.

Richtigen Riemen bestellen (03:57)

Alle genannten Typen können mit dem Profilfinder exakt ermittelt werden. Anschließend wählen Sie das passende Profil aus und tragen die gewünschte Länge sowie die Anzahl der Rippen ein – somit können Sie Ihren neuen Rippenriemen bequem online bestellen.

Keilrippenriemen kaufen