Rippenriemen
Rippenriemen sind miteinander verbundene keilförmige Riemen. Alle Rippenriemen zeichnen sich durch ihre flache Bauweise aus, die eine hohe Kraftübertragung bei kleiner Umlenkung ermöglicht.
Was sind Rippenriemen?
Rippenriemen haben Rippen in Laufrichtung und übertragen Zugkraft über deren Flanken. Dank der Längsrillen sind sie gut von anderen Riemenarten zu unterscheiden. Mit mehreren Rippen ermöglichen sie hohe Kraftübertragung bei flacher Bauweise und kleinen Umlenkungen. Sie gelten als Weiterentwicklung des Keilriemens, basierend auf einer Mischung aus Flach- und Keilriemen.
Neben Standard-Keilrippenriemen gibt es Sonderformen wie Verbundkeilriemen (Kraftbänder) und Weitwinkelkeilriemen (auch Polyflex oder Banflex) erhältlich.
Keilrippenriemen messen - schnell erklärt
- Steht eine Bezeichnung auf dem Riemen?
- Was benötige ich zur richtigen Bestimmung des Riemens?
- Wie ermittle ich das Profil?
All das erfahren Sie in diesem Video.
Keilrippenriemen
Keilrippenriemen stellen eine Weiterentwicklung des Keilriemens dar und sind vor allem im Industriebedarf und in der Automobilbranche im Einsatz.
Sie werden mit mehreren Längsrillen gefertigt und zeichnen sich durch eine hohe Riemengeschwindigkeit und Leistungsübertragung aus.
Sie übertragen die Zugkraft über ihre Flanken.
Geeignet sind die Riemen für kleine Scheibendurchmesser und Gegenbiegungen, ebenso für Rückenspannrollen.
Häufig werden diese Riemen auch als Poly-V oder Micro-V bezeichnet.
Keilrippenscheibe
Keilrippenscheiben nach DIN 7867 sind die Antriebs- und Abtriebsscheiben für Keilrippenriemen. Sie werden auch Keilrippenriemenscheiben oder Keilrillenscheiben genannt. Durch die Spannung des Riemens entsteht ein Kraftschluss des Keilrippenriemens mit der gerillten Antriebsscheibe.
Weitwinkelkeilriemen (Polyflex)
Weitwinkelkeilriemen bieten sehr große Kraftübertragungen bei hohen Übersetzungsverhältnissen auf engem Raum. Sie eignen sich besonders für kompakte Antriebe mit kleinen Scheibendurchmessern und hohen Drehzahlen bis zu 30.000 U/min. Für eine zusätzliche Stabilisierung haben Polyflex-Riemen kleine Zähne auf dem Riemenrücken. Außerdem haben sie einen großen Temperaturbereich, sind verschleißfest und öl- und ozonbeständig.
Kraftbänder (Verbundkeilriemen)
Kraftbänder sind mehrere Keilriemen, die über eine durchgängige Deckplatte miteinander verbunden sind. Hierdurch wird ein ruhiger und stabiler Lauf gewährleistet und die Kraftübertragung erhöht. Verbundkeilriemen sind gezahnt oder ungezahnt verfügbar.
Optibelt Kraftbänder
Optibelt Kraftbänder bestehen aus mehreren Keilriemen, die durch eine durchgehende Deckplatte verbunden sind. Diese Konstruktion sorgt für einen stabilen und ruhigen Lauf sowie eine optimierte Kraftübertragung. Verbundkeilriemen sind sowohl in gezahnter als auch in ungezahnter Ausführung erhältlich. Dank verstärkter Zugträger und präziser Längentoleranzen bieten sie bis zu 50 % mehr Leistung im Vergleich zu Standardkraftbändern.
Gates Kraftbänder
Gates Kraftbänder setzen sich aus mehreren Keilriemen zusammen, die mit einer durchgehenden Deckplatte verbunden sind. Dies sorgt für einen stabilen und ruhigen Lauf sowie eine erhöhte Kraftübertragung. Verbundkeilriemen sind sowohl in gezahnter als auch in ungezahnter Ausführung erhältlich. Verstärkte Zugträger und enge Längentoleranzen ermöglichen bis zu 30 % mehr Leistung im Vergleich zu Standardkraftbändern. Durch die hohe Beständigkeit bei Gegenbiegungen sind sie zudem für den Einsatz mit Rückenspannrollen geeignet.
Downloadlinks
Herstellerbezeichnungen
Riementyp | Gates | Optibelt | PTS Strongbelt | ContiTech | Roulounds | Megadyne | Fenner | Goodyear | Bando |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Keilrippenriemen | Micro-V | RB | Rippenband | Multirib | Roflex Multi-Rib | Poly-V | Poly Drive | Poly-V | Rib Ace |
Weitwinkelkeilriemen | Polyflex | RB | Neothane | Banflex | |||||
Verbundkeilriemen | PowerBand | Kraftband | Kraftband | Multibelt | PluriBand | Concord Plus | Team | Combo |