Zahnriemen Profilfinder – ausdrucken und Profil 1:1 bestimmen
Um schnell das korrekte Riemenprofil zu ermitteln, können Sie hier unseren Z24 Profilfinder als PDF herunterladen und das Zahnriemenprofil anhand dieser Schablone abgleichen.
Teilung 2 - 3 mm
Teilung 5 mm
Teilung 8 mm
Teilung 9,5 - 10 mm
Teilung 12,7 - 14 mm
Teilung 20 - 22,2 mm
Teilung 31,7 mm
Profilfinder Zahnriemen
So finden Sie schnell den passenden Zahnriemen
Um schnell und sicher den passenden Zahnriemen zu finden, haben wir von Z24 den praktischen Zahnriemen-Profilfinder entwickelt. Ein erster Tipp: Prüfen Sie, ob auf dem alten Zahnriemen noch eine Bezeichnung aufgedruckt ist. Geben Sie diese einfach in das Suchfeld unseres Onlineshops ein – mit etwas Glück finden Sie den passenden Riemen auf Anhieb.
Download und Druck (00:32)
Zunächst laden Sie sich den Zahnriemen-Profilfinder als PDF-Dokument herunter.
In dieser Übersicht sind die gängigsten Zahnriemenprofile übersichtlich dargestellt. Beim Drucken des PDFs achten Sie bitte darauf, dass Ihr Drucker die Seiten in Originalgröße (100 %) oder mit Skalierung 100 ausgibt.
Druck überprüfen (01:04)
Um sicherzugehen, dass der Ausdruck maßstabsgetreu ist, messen Sie mit einem Maßband den zehn Zentimeter langen Teststreifen auf dem Ausdruck nach. Stimmt das Maß, können Sie davon ausgehen, dass auch die abgebildeten Profile korrekt wiedergegeben sind.
Profil ermitteln (01:26)
Das Zahnriemenprofil bestimmen Sie, indem Sie den alten Riemen direkt auf den entsprechenden Abdruck im Profilfinder legen.
Achten Sie dabei besonders darauf, dass sowohl die Teilung – also der Abstand von einer Zahnspitze zur nächsten – als auch die Zahnform exakt übereinstimmen. Bei gutem Licht erkennen Sie selbst kleinste Abweichungen, und wenn alles genau passt, haben Sie das richtige Profil gefunden.
Breite und Länge (02:05)
Neben dem Profil benötigen Sie zusätzlich die Breite und die Länge des Riemens. Die Breite messen Sie direkt am Riemen oder an der Riemenscheibe.
Für die Länge haben Sie mehrere Möglichkeiten: Ist der Riemen noch ganz oder nur durchgerissen, können Sie ihn einfach mit einem Maßband ausmessen. Ist er nicht mehr vorhanden, messen Sie den gesamten Laufweg im Antrieb – ebenfalls mit einem Maßband – oder Sie zählen die Zähne eines noch vorhandenen Riemens und multiplizieren diese mit der Teilung.
Ein Beispiel: Bei einer Teilung von 8 mm und 80 Zähnen ergibt sich eine Gesamtlänge von 640 mm. Wenn Sie zuvor offene Meterware verwendet haben – etwa in einer Markise –, können Sie auch wieder offene Ware bestellen.
Haben Sie jedoch einen geschlossenen Zahnriemen für einen Leistungsantrieb im Einsatz, muss dieser auch wieder als geschlossener Riemen ersetzt werden. Die Breite des Zahnriemens ist grundsätzlich immer etwas schmaler als die Lauffläche der zugehörigen Riemenscheibe.
Material und Zugträger (03:26)
Zahnriemen werden aus verschiedenen Materialien gefertigt. Schwarze Zahnriemen bestehen in der Regel aus Neopren, während weißliche oder gelblich-transparente Riemen meist aus Polyurethan gefertigt sind – einem besonders robusten Hochleistungskunststoff.
Auch die Zugträger im Inneren unterscheiden sich: Neoprenriemen sind meist mit Glasfaser-Zugträgern ausgestattet, Polyurethan-Riemen dagegen mit Stahlzugträgern. Alternativ kommen auch Kevlar-Zugträger zum Einsatz, erkennbar an ihrer gelblichen Farbe.
Richtigen Riemen bestellen (04:12)
Nachdem Sie das Profil, das gewünschte Material (Neopren oder Polyurethan), den Riemenzustand (offen oder geschlossen) sowie die Länge und Breite bestimmt haben, können Sie den passenden Zahnriemen ganz einfach online bestellen.